Zu den Meldungen:
07.10.2005; 10:36 Uhr
Schadensersatz für den unerlaubten Abdruck von Pressefotos in einer Tageszeitung
Schadensersatz für den unerlaubten Abdruck von Pressefotos in einer Tageszeitung
BGH: MFM-Empfehlungen müssen nicht ohne weiteres die angemessene und übliche Vergütung wiedergeben
Die von der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) empfohlenen Honorarsätze, können nicht ohne weiteres bei der Bemessung des Schadensersatzes für unerlaubt abgedruckte Fotos in Tageszeitungen zugrunde gelegt werden. Der Schadensersatz ... [mehr]
Klage wegen Urheberrechtsverletzung durch unerlaubte Verwendung seiner Songs für Handyklingeltöne
Der Rapper Eminem geht in den USA gegen fünf Unternehmen vor, die seine Songs als Handyklingeltöne vertreiben. US-Medienberichten vom 5.10.2005 zufolge haben die Musikverlage des Rappers, Eight Mile Style und Martin Affiliated vor dem Bezirksgericht ... [mehr]
20.000 Euro Geldstrafe und sechs Monate Haft auf Bewährung
In Frankreich ist der Betreiber einer Webseite, auf der sich die Nutzer die Texte verschiedenster Songs ansehen und herunterladen können, zu 20.000 Euro Geldstrafe und sechs Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Daneben muss ... [mehr]
Bundeskriminalamt fordert von 1009 deutschen Banken die Herausgabe der Personendaten
Das Landeskriminalamt Thüringen weitet seine Ermittlungen gegen die Kunden des Piratennetzwerkes »www.FTP-welt.com« (FTP-Welt) massiv aus. Wie »Der Spiegel« in seinem Onlineangebot berichtet, hat das Bundeskriminalamt 1009 ... [mehr]
Umsatz mit digitalen Musikangeboten verdreifacht sich - insgesamt aber Umsatzrückgang von 1,9 Prozent im Musikgeschäft
Im ersten Halbjahr 2005 konnte sich die Musikindustrie über ein starkes Wachstum des mit kostenpflichtigen digitalen Musikangeboten weltweit erzielten Umsatzes von 220 Mio. US-Dollar im ersten Halbjahr 2004 auf 790 Mio. US-Dollar freuen. Einer Pressemitteilung ... [mehr]
Tanya Andersen wirft RIAA einen erpresserischen Betrugsversuch vor
Tanya Andersen, eine Betroffene der zahlreichen Klagewellen der Recording Industry Association of America (RIAA) gegen angebliche Tauschbörsennutzer, wehrt sich gerichtlich gegen das Vorgehen der US-Musikwirtschaft. Die US-Amerikanerin aus Oregon ... [mehr]
28.09.2005; 12:20 Uhr
Erstes Urteil wegen Verstoßes gegen den Family Entertainment and Copyright Act of 2005
Erstes Urteil wegen Verstoßes gegen den Family Entertainment and Copyright Act of 2005
Filmenden Kinobesucher erwarten bis zu fünf Jahre Haft
In San Francisco ist ein Mann wegen Veröffentlichung eines illegal mitgeschnittenen Kinofilms verurteilt worden. Nach dem dieses Jahr in Kraft getretenen »Family Entertainment and Copyright Act of 2005« erwarten den Raubkopierer nun eine ... [mehr]
Webseiten-Betreiber und Server-Betreiber haben durch Linksetzung Urheberrechtsverletzung ermöglicht
In dem Rechtsstreit zwischen der Motion Picture Association of America (MPAA) gegen die eDonkey-Portalseite »The Realworld« liegt nun die Begründung der einstweiligen Verfügung vor. Die Webseite»The Realworld« wurde im ... [mehr]
Nur noch lizenzierte Dateien sollen zum Tausch zugelassen werden
Der Softwarehersteller LimeWire wird einem Bericht der P2P-Newsseite »Slyck News« zufolge die zukünftigen Versionen seiner Software mit einem Filtersystem ausstatten, dass das Tauschen von unlizenzierten Dateien verhindern soll. LimeWire ... [mehr]
27.09.2005; 11:14 Uhr
BDZV kritisiert Pläne der EU-Kommission zur Legalisierung von Product Placement
BDZV kritisiert Pläne der EU-Kommission zur Legalisierung von Product Placement
Heinen: Medien verlieren durch Product Placement an Glaubwürdigkeit
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat sich gegen die von der EU-Kommission im Rahmen der Novellierung der Fernsehrichtlinie geplante Freigabe von Produkt Placement im Fernsehen ausgesprochen. Diese bedeute in der Konsequenz eine Aufhebung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.