mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


03.08.2005; 17:28 Uhr
IFPI hebt CD-Presswerk aus
Mikroskopisch kleine Spuren auf den Raubkopien führten Ermittler zu dem Presswerk
Gemeinsam mit den Ermittlern der proMedia GmbH ist dem internationalen Tonträgerverband IFPI ein Schlag gegen Raubkopierer geglückt. Einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 1.8.2005 zufolge konnte die Polizei bei einer Razzia ... [mehr]
 
Wegen Urheber- und Markenrechten an »Zorro«
Wie die Nachrichtenagentur The Associated Press am 3.8.2005 meldet, haben zwei US-Filmproduktionsfirmen gegen Sony Pictures und Tri-Star Entertainment am 2.7.2005 vor dem U.S. District Court in Los Angeles Klage eingereicht, um die Rechte an dem Romanhelden ... [mehr]
 
BPI reicht erste Klagen gegen fünf P2P-Nutzer ein
Nachdem der High Court in London im März 2005 entschieden hat, dass Internet Service Provider (ISP) gegenüber den Rechtsinhabern verpflichtet sind, die Adressen ihrer Kunden zu nennen, geht die British Phonographic Industry (BPI) nun erstmals ... [mehr]
 
Diebstahl geistigen Eigentums und unkontrollierte Verbreitung pornographischer Inhalte über Tauschbörsen soll vermieden werden
Knapp einen Monat nach dem Urteil des US-Supreme Court gegen Grokster und StreamCast, wonach Tauschbörsenbetreiber für illegales Kopieren ihrer Kunden verantwortlich gemacht werden können, wenn sie den illegalen Gebrauch ihrer Software ... [mehr]
 
Oberstes kanadisches Bundesgericht lehnt Revision der entsprechenden Entscheidung des Federal Court of Appeal ab
Die im Dezember 2003 vom Copyright Board of Canada (Copyright Board) festgelegten Abgaben auf MP3-Player sind unzulässig. Das oberste kanadische Bundesgericht lehnte eine Revision der Entscheidung des Federal Court of Appeal vom Dezember 2004 kanadischer ... [mehr]
 
OGH bestätigt Entscheidung des OLG Wien
Österreichische Internet Service Provider (ISP) müssen die Daten ihrer Kunden auch bei Angabe einer dynamischen IP-Adresse herausgeben. Dies entschied der Oberste Gerichtshof (OGH) und bestätigte damit eine Entscheidung des OLG Wien. Anders ... [mehr]
 
Gericht untersagt Links auf Seite eines Herstellers von Kopierschutzknacker
In dem Rechtsstreit zwischen dem Heise-Verlag und der deutschen Landesgruppe der IFPI wegen eines Berichts über eine Software zur Umgehung des Kopierschutzes ist eine weitere Entscheidung gefallen. Das Oberlandesgericht München verbietet Heise ... [mehr]
 
Prof. Reinhold Kreile: Gefahr »offenbar nicht gesehener chaotischer Veränderungen«
Der Vorstandsvorsitzende der GEMA, Prof. Reinhold Kreile, hat in einem Interview mit der »Financial Times Deutschland« (FTD) vom 25.7.2005 Kritik an der von der Europäischen Kommission (EU-Kommission) geplanten europaweiten Lizenz für ... [mehr]
 
Wegen angeblichen Verstoßes gegen das Landesmediengesetz
Wie die Redaktion des »SaarSpiegel« in einer Pressemitteilung vom 25.7.2005 meldet, hat der Chefredakteur der Monatszeitung, Franz Hermann, am 25. Juli 2005 eine »Anzeige gegen die saarländische Staatskanzlei« gestellt, weil ... [mehr]
 
Programmdirektor lässt Sendung entsprechend überprüfen
Nach den Mitte Juni gegen die ARD aufgekommenen Schleichwerbevorwürfen lässt nun auch das ZDF eine Sendung auf das Vorkommen von Schleichwerbung prüfen. Wie das Nachrichtenmagazin »Focus« berichtet, steht die Einrichtungsshow ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.