mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


LG Berlin: Es bleibt bei der von der Phonoindustrie verhängten dreimonatigen Sperre
Es bleibt bei der dreimonatigen Sperre bis zum 21. Juli 2005 für sechs Produkte von Bros Music. Dies entschied das Landgericht Berlin (LG) einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 7.6.2005 zufolge am selben Tag (Veröffentlichung ... [mehr]
 
Ziel ist es, gegen die »Behinderungs- und Monopolisierungsstrategien anderer europäischer Verwertungsgesellschaften« vorzugehen
Die VG Werbung + Musik mbH (VGWM) hat sich einer eigenen Pressemitteilung zufolge mit einer Rechtsbeschwerde an die EU-Kommission gewandt. Die Beschwerdeführer möchten damit den angeblichen »Behinderungs- und Monopolisierungsstrategien ... [mehr]
 
Musikindustrie soll in Nachwuchs investieren können
Britischen Medienberichten vom 7.6.2005 zufolge soll die Schutzdauer der Leistungsschutzrechte für Musikaufnahmen in Großbritannien verlängert werden. Die Regierung Blair plant dem US-amerikanischen Recht entsprechend eine Anhebung des ... [mehr]
 
Mediakabel trifft Pflicht, einen festgelegten Anteil der Sendezeit der Sendung von europäischen Werken vorzubehalten
Ein »Pay-per-view«-Dienst, der nicht auf individuellen Abruf erbracht wird, stellt einen Fernsehdienst dar und fällt somit unter die europäische Richtlinie über die Fernsehtätigkeit. Dies entschied der Europäische ... [mehr]
 
LG Hamburg untersagt Behauptung der Chartmanipulation durch weitere Produzenten
Die Media Control erwirkte am 2.6.2005 vor dem Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen den Produzenten David Brandes, die diesem die Behauptung, auch andere Produzenten hätten in größerem Stil die Charts manipuliert, ... [mehr]
 
Schadensersatzansprüche von 30.000 - 150.000 US-Dollar
Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat ihre mittlerweile fünfte Klagewelle gegen einzelne Nutzer von Tauschbörsen gestartet. Die Klagen wurden mehrheitlich gegen Unbekannt erhoben. Einziges Identifikationsmerkmal ist die in der ... [mehr]
 
Die spanische Musikplattform Weblisten wurde geschlossen.
Spanischen Medienberichten zufolge erklärte ein spanisches Gericht die Musik-Downloadsite Weblisten.com durch Urteil vom 31.5.2005 für illegal. Auf der Website wurden seit 1997 MP3-Dateien zum Preis von 99 Eurocent pro Titel zum Download angeboten. ... [mehr]
 
ARD reagiert bestürzt - Bavariafilm profitierte vom Product-Placement
Mehr als zehn Jahre soll in der auf dem Sender ARD ausgestrahlten Serie »Marienhof« gegen das Schleichwerbeverbot verstoßen worden sein. Laut eines Berichts des Evangelischen Pressedienstes (epd) vom 1.6.2005 soll die ARD-Produktionsfirma ... [mehr]
 
Wiener Erklärung listet zehn Thesen zur Informationsfreiheit auf
Der Universitätslehrgang für Informationsrecht der Universität Wien sieht einen Regelungsbedarf hinsichtlich der rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen für den Zugang zum digitalen Wissen im österreichischen Urheberrecht. ... [mehr]
 
Altnet-CEO Kevin Bermeister soll die Entwicklung von Kazaa maßgeblich kontrolliert haben
Im Rechtsstreit zwischen der australischen Musikindustrie und Sharman Networks wegen der angeblichen Verletzung von Vervielfältigungsrechten ist die Music Industry Piracy Investigation (MIPI) der Ansicht, denjenigen ausfindig gemacht zu haben, der ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.