Zu den Meldungen:
Hollywoodstudios senden zuständigen chinesischen Behörden alle drei Monate Releaseplanung zu
Die Motion Picture Association of America hat am 13.7.2005 mit China einen Antipirateriepakt geschlossen. Danach werden die Studios in einem Abstand von drei Monaten Listen mit den geplanten Veröffentlichungsdaten ihrer Homevideoprodukte für ... [mehr]
15.07.2005; 19:06 Uhr
Private Rundfunkveranstalter kritisieren Vorschlag der ARD zu Gebührenverfahren
Private Rundfunkveranstalter kritisieren Vorschlag der ARD zu Gebührenverfahren
Doetz: »Automatismus, der eine stete Erhöhung der Rundfunkgebühr auf alle Zeiten festschreibt«
Der Vorschlag der ARD, die Rundfunkgebühren künftig an die allgemeine Preissteigerung zu koppeln, stößt bei dem Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) auf Kritik. VPRT-Präsident Jürgen Doetz bezeichnete das ... [mehr]
Wenn er trotz Möglichkeit nichts gegen Verlinkung unternimmt
Neben dem Portalbetreiber, der Links zu Seiten bewirbt, von denen unerlaubt urheberrechtlich geschütztes Material geladen werden kann, kann auch der Internet Service Provider (ISP), der die Linkseite hostet, für Urheberrechtsverletzungen haftbar ... [mehr]
Neues Konzept soll weitere Korrekturen zulassen
In der Diskussion um die Höhe der Rundfunkgebühren hat die ARD einen Vorschlag unterbreitet, wonach die Beiträge künftig an die allgemeine Preissteigerung gekoppelt werden sollen. Einer Pressemitteilung des Senderverbands vom 13.7.2005 ... [mehr]
BSG: Erstellung von Internetseiten ist eigenschöpferische Leistung
Webdesigner unterliegen der Versicherungspflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG). Dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) einer eigenen Pressemitteilung zufolge durch Urteil vom 7.7.2005 (Az.: B 3 KR 37/04 R - Veröffentlichung ... [mehr]
13.07.2005; 17:40 Uhr
Holländisches Gericht weist Auskunftsanspruch der Rechteinhaber gegen Internet Service Provider mangels ausreichender Beweisführung ab
Holländisches Gericht weist Auskunftsanspruch der Rechteinhaber gegen Internet Service Provider mangels ausreichender Beweisführung ab
P2P-Client und Musikdateien auf Computern der User kein ausreichender Beweis für Urheberrechtsverletzung
Die Antipiraterieorganisation Bescherming Rechten Entertainment Industrie Nederland (Brein) kann Internet Service Provider (ISP) nicht ohne weiteres dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. Dies entschied einer Pressemitteilung des holländischen ... [mehr]
Ziel ist die effektive Annäherung des Strafrechts der Mitgliedstaaten
In Ergänzung der im letzten Jahr verabschiedeten »Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums« (Durchsetzungsrichtlinie) (2004/48/EG) hat die Europäische Kommission (EU-Kommission) am 12.7.2005 in Brüssel ... [mehr]
Medienwächter fordern gemeinsame Kontrolle von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern
Nach den in den letzten Monaten festgestellten Schleichwerbungsfällen sowohl bei der ARD als auch bei einigen Privatsendern ist die Kontrolle noch einmal verstärkt worden. So sollen die Stichproben quantitativ ausgeweitet worden sein. Entsprechend ... [mehr]
Singakademie erwirkt einstweilige Verfügung gegen das Düsseldorfer Kulturfest »Altstadtherbst«
Die rund 250 Jahre lang verschollene Oper »Motezuma« von Antonio Vivaldi darf nicht im Rahmen des Düsseldorfer Kulturfestes »Altstadtherbst« aufgeführt werden. Dies entschied das Landgericht Düsseldorf einem Bericht ... [mehr]
OLG Stuttgart: Abgaben bewegen sich zwischen 38,35 bis 613,56 Euro
Auf jedes in Deutschland verkaufte Multifunktionsgerät ist je nach Leistungsfähigkeit die im Urheberrechtsgesetz selbst für Kopiergeräte vorgeschriebene Abgabe zwischen 38,35 bis 613,56 Euro zu zahlen. Dies entschied das Oberlandesgericht ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.