Zu den Meldungen:
Landesmedienanstalten gehen gegen Sender vor
Gegen die Privatsender RTL und RTL II wird ein Bußgeldverfahren wegen Schleichwerbung eingeleitet. Dies meldete die dpa am 1.7.2005.
Entsprechend einer Empfehlung der Gemeinsamen Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz (GSPWM) der Landesmedienanstalten ... [mehr]
Wenn sie den illegalen Gebrauch der Software bewerben und fördern
Tauschbörsenbetreiber können für illegales Kopieren ihrer Kunden verantwortlich gemacht werden, wenn sie den illegalen Gebrauch ihrer Software beworben und gefördert haben. Dies entschied der US-Supreme Court am 27.6.2005 durch Urteil. ... [mehr]
Preisansage beim Telefonieren soll Pflicht werden
Anbieter von Telefon- und Handykurzwahldiensten müssen in Zukunft in zahlreichen Fällen zu Gunsten der Kostentransparenz Warnhinweise an die Verbraucher abgeben. Wie deutsche Medien am 17.6.2005 berichten, verabschiedete der Bundestag am selben ... [mehr]
Bohlen muss Bezichtigung der Unterschlagung in seinem Buch »Hinter den Kulissen« unterlassen
Dieter Bohlen ist weiter verpflichtet, die in seinem Buch »Hinter den Kulissen« abgedruckten Äußerungen, Thomas Anders habe Geld unterschlagen, zu unterlassen. Dies entschied das Kammergericht Berlin (KG) einer Pressemitteilung ... [mehr]
Senderverbund sucht Gespräch mit Ministerpräsidenten
Entgegen der Ankündigung der ARD, die seit dem 1.4.2005 geltende Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen, wird der Senderverbund nun wohl doch das Gespräch ... [mehr]
Beispielfilm soll Redakteure auf Schleichwerbung sensibilisieren
In Reaktion auf die Schleichwerbevorwürfe in der ARD-Serie »Marienhof« hat der Programmdirektor der ARD Günter Struve auf der Intendantentagung in Bremen am 13. Und 14.6.2005 erste Maßnahmen zur Verhinderung der Schleichwerbung ... [mehr]
VPRT erhofft sich Präzisierung des Auftrags für ARD und ZDF
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) begrüßt nachdrücklich die von den Intendanten der ARD am 14.6.2005 beschlossene Überprüfung der seit dem 1.4.2005 geltenden Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent ... [mehr]
CD Wow wird künftig keine CDs mehr aus dem außereuropäischen Ausland importieren
Das in Deutschland ansässige Unternehmen CD Wow, wird künftig keine CDs mehr aus dem außereuropäischen Ausland importieren. Dies melden die deutschen Phonoverbände in einer Pressemitteilung vom 13.6.2005. Das sich selbst als ... [mehr]
Entscheidung soll »Rechtssicherheit und Klarheit« schaffen
Die Intendanten der ARD haben am 14.6.2005 auf ihrer Tagung in Bremen beschlossen, die seit dem 1.4.2005 geltende Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Dies berichtet ... [mehr]
FOCUS: Angebot eigener Produkte sowie Links zu kommerziellen Anbietern
Nach den Schleichwerbevorwürfen gegen die ARD-Produktionsfirma Bavaria, die in der Vorabendserie »Marienhof« gegen Entgelt Produkte platziert haben soll, wird der Senderverbund mit einem neuen Werbeskandal konfrontiert. Einem Bericht ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.