mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Memorandum der Informationsrechtler Prof. Dr. Ulrich Sieber und Prof. Dr. Thomas Hoeren veröffentlicht
Die Belange von Bildung, Forschung und Wissenschaft werden nach Ansicht der deutschen Hochschulen durch den »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft« nicht ausreichend berücksichtigt. ... [mehr]
 
Britische Musikindustrie hat Auskunftsanspruch gegen Internet Service Provider
Die British Phonographic Industry (BPI) kann Internet Service Provider (ISP) dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. So entschied das High Court in London am 19.4.2005 und bestätigte damit seine bisherige Rechtsprechung. Einer Pressemitteilung ... [mehr]
 
Illegale Filmkopien in hoher Qualität vor dem deutschen Kinostart im Netz bereitgestellt
Ermittler der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) haben am 20.4.2005 einen Raubkopiererring auffliegen lassen. Bei Razzien in Köln, Herne, Landkreis Gifhorn, Höxter und Bergisch Gladbach konnten die Ermittler bei ... [mehr]
 
Erster Verhandlungstag vor Bundesgericht in Toronto
Die Canadian Recording Industry Association (CRIA) kämpft seit dem 20.4.2005 vor einem Bundesgericht in Toronto gegen ein Urteil des Federal Court of Appeal an, wonach sie Internet Service Provider (ISP) nicht dazu verpflichten kann, die Adressen ... [mehr]
 
LMK Rheinland-Pfalz geht gegen Sender vor
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat auf ihrer Sitzung am 18.4.2005 gegenüber SAT.1 eine Beanstandung wegen eines Verstoßes gegen das Schleichwerbeverbot ausgesprochen. Kritik äußerten die ... [mehr]
 
7.000 beschlagnahmte Raubkopien wurden öffentlich vernichtet
Im Kampf gegen die Softwarepiraterie hat die Business Software Alliance (BSA) auf einer Presseveranstaltung am 19.4.2005 ein Zeichen gesetzt. Die Vereinigung hat einer eigenen Mitteilung desselben Tages zufolge 7.000 beschlagnahmte CD-Fälschungen ... [mehr]
 
Unternehmen wird die DVD-Chips nicht mehr beliebig verkaufen
Der Rechtsstreit zwischen der Motion Picture Association of America (MPAA) und dem Produzenten von Chips für DVD-Player ESS Technology wurde laut US-Medienberichten vom 15.4.2005 nun durch eine außergerichtliche Einigung beendet. Die Interessenvertretung ... [mehr]
 
Schiedsstelle weist Forderung der Tonträgerindustrie zurück
In der Auseinandersetzung um die Höhe des Vergütungssatzes für die Lizenzierung von Tonträgern ist die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) dem Antrag der deutschen Landesgruppe der International Federation of ... [mehr]
 
13.04.2005; 17:55 Uhr
RIAA klagt gegen 405 Studenten
Wegen Missbrauchs eines Forschungsnetzes als Tauschbörse
Die Recording Industry Association of America (RIAA) hat laut eigener Pressemitteilung vom 12.4.2005 Klage gegen 405 Studenten von 18 unterschiedlichen Universitäten in den USA erhoben. Die Betroffenen sollen über das Forschungsnetz namens »Internet2« ... [mehr]
 
»Kontrolle über Erfüllung und Einhaltung des öffentlichen Auftrags ist flächendeckend garantiert«
Auf der Konferenz der Gremienvorsitzenden der ARD hat der Senderverband zu dem Vorwurf der EU-Kommission, den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland mangele es an Transparenz, Stellung genommen. Einer eigenen Pressemitteilung vom 13.4.2005 ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.