Premiere geht gerichtlich gegen TV-Tauschbörse vor
Am 12.4.2005 wird das Landgericht Hamburg (LG) darüber entscheiden, ob die Tauschbörse Cybertelly wie geplant an demselben Tag starten wird. Die Tauschbörse basiert auf einer Software des Koblenzer Unternehmens TC Unterhaltungselektronik AG (TCU) namens »Byte Tornado«. Diese ermöglicht Downloadraten von 600 kBit/s, so dass TV-Sendungen in Echtzeit getauscht werden können. Wie »filmwoche.de« am 8.4.2005 berichtete, hat das LG nun darüber zu entscheiden, ob der Vertrieb von »Byte Tornado« rechtmäßig ist.
Der Pay-TV-Sender Premiere war gerichtlich gegen die Software vorgegangen, die nach Ansicht des Senders den kostenlosen und anonymen Tausch von Fernsehinhalten ermöglicht. Premiere befürchtet eine Verbreitung seiner kostenpflichtigen Programme nach der Dekodierung im PC übers Internet. Der Pay-TV-Sender hatte bereits im vergangenen Jahr eine einstweilige Verfügung gegen »ByteTornado« erwirkt.
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 2225:
https://www.urheberrecht.org/news/2225/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.