mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


ARD reagiert bestürzt - Bavariafilm profitierte vom Product-Placement
Mehr als zehn Jahre soll in der auf dem Sender ARD ausgestrahlten Serie »Marienhof« gegen das Schleichwerbeverbot verstoßen worden sein. Laut eines Berichts des Evangelischen Pressedienstes (epd) vom 1.6.2005 soll die ARD-Produktionsfirma ... [mehr]
 
Wiener Erklärung listet zehn Thesen zur Informationsfreiheit auf
Der Universitätslehrgang für Informationsrecht der Universität Wien sieht einen Regelungsbedarf hinsichtlich der rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen für den Zugang zum digitalen Wissen im österreichischen Urheberrecht. ... [mehr]
 
Altnet-CEO Kevin Bermeister soll die Entwicklung von Kazaa maßgeblich kontrolliert haben
Im Rechtsstreit zwischen der australischen Musikindustrie und Sharman Networks wegen der angeblichen Verletzung von Vervielfältigungsrechten ist die Music Industry Piracy Investigation (MIPI) der Ansicht, denjenigen ausfindig gemacht zu haben, der ... [mehr]
 
BVerfG: Verbot privater Glücksspiele auf europarechtlicher Ebene mit »erheblichen Zweifeln« behaftet
Gegen private Wettbüros darf vor dem Erlass eines endgültigen Urteils nicht lediglich mit der Begründung vorgegangen werden, dass möglicherweise eine Strafbarkeit wegen unerlaubten Glücksspiels nach § 284 StGB vorliegt. Dies ... [mehr]
 
ZDF wird nicht gegen die Gebührenerhöhung vor dem Bundesverfassungsgericht klagen
Das ZDF wird die seit dem 1.4.2005 geltende Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat nicht vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Dies meldet der öffentlich-rechtliche Sender durch eigene Pressemitteilung ... [mehr]
 
Über 100.000 Nutzer griffen täglich auf Elite Torrent zu
Im Kampf gegen die Internetpiraterie konnte das US-Heimatschutzministerium in Zusammenarbeit mit dem FBI bei einem konzentriert ausgeführten Schlag gegen das Datentausch-Netzwerk »Elite Torrent« am 25.5.2005 den Hauptserver sicherstellen. ... [mehr]
 
30.05.2005; 17:25 Uhr
RIAA geht erneut gegen Studenten vor
Wegen Missbrauchs eines Forschungsnetzes als Tauschbörse
Nachdem die Recording Industry Association of America (RIAA) Klage gegen 405 Studenten von 18 unterschiedlichen Universitäten erhoben hat, geht sie nun gerichtlich gegen weitere 91 Studenten vor. Die Betroffenen, die an 33 verschiedenen Hochschulen ... [mehr]
 
Bisheriger Vergütungssatz von 9,009 % vom Herstellerpreis bleibt
Es bleibt nun endgültig beim Vergütungssatz für Autoren für die Lizenzierung von Tonträgern von 9,009 % vom Herstellerpreis. Die in der Auseinandersetzung um die Höhe des Vergütungssatzes für die Lizenzierung von ... [mehr]
 
Schutz der Privatsphäre wiegt schwerer als Wahrung von Copyrights
Die Canadian Recording Industry Association (CRIA) kann Internet Service Provider (ISP) nicht ohne weiteres dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. Dies geht aus einem Urteil des Federal Court of Appeal vom 19.5.2005 hervor. Im Fall hatte ... [mehr]
 
»Keine wirtschaftlich eigenständige Verwendungsform, sondern nur technische Neuerung«
Die DVD ist gegenüber der herkömmlichen Videokassette keine neue Nutzungsart. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) einer eigenen Pressemitteilung vom 20.5.2005 zufolge am 19.5.2005 durch Urteil entschieden (Az.: I ZR 285/02 - Veröffentlichung ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.