mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Betreiber des russischen Presswerks zahlt „substantielle Summe“ an Rechteinhaber
Im Rechtsstreit zwischen acht internationalen Plattenfirmen und dem Betreiber des russischen Presswerks Roff Technologies ist es zu einer außergerichtlichen Einigung gekommen. Einer Pressemitteilung der IFPI vom 29.3.2005 zufolge zahlte das Unternehmen ... [mehr]
 
Staatsanwaltschaft rechnet mit Verhängung einer Geldstrafe
In Schweden muss sich zum ersten mal ein Filmpirat vor Gericht verantworten. Der 27-Jährige soll einem Bericht des Branchendienstes „Computerhilfen.de“ vom 26.3.2005 illegal den Film „Hipp Hopp Hora“ im Internet zum Download ... [mehr]
 
29.03.2005; 08:55 Uhr
Lehrbuchübersetzungen im Internet
Verlag verklagt 15-jährigen Schüler
Ein 15-jähriger Schüler aus München soll Übersetzungen des Lateinlehrbuches „Cursus Continuus“ nicht mehr im Internet zum Download anbieten. Der Schulbuchverlag Oldenbourg verlangt nun Unterlassung und Schadenersatz von ... [mehr]
 
Wegen falscher Behauptungen im Zusammenhang mit Focus TV
Oliver Gehrs´ Biographie über den «Spiegel«-Chefredakteur Stefan Aust darf nicht länger in der ursprünglichen Fassung veröffentlicht und vertrieben werden. Dies meldete die ddp am 23.3.2005. In dem Buch »Der ... [mehr]
 
Staatsanwaltschaft München beantragt Strafbefehl wegen einer Folge von TV Total
TV-Moderator Stefan Raab drohen wegen einer Folge von »TV Total« strafrechtliche Konsequenzen. Wie die dpa am 22.3.2005 berichtete, hat die Münchner Staatsanwaltschaft wegen der Darstellung einer Mutter mit Schultüte als »perfekt ... [mehr]
 
Wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Internet-Radio
Der US-Musik-Branchenverband RIAA hat einen Streit mit dem Entwickler der Internet-Tauschsoftware »Morpheus«, Streamcast Networks Inc. (Streamcast), außergerichtlich beigelegt. Wie US-Medien am 23.3.2005 berichteten hatte die RIAA in ... [mehr]
 
Indizierung aufgrund Abdrucks pornographischer Bilder
Die Januarausgabe des Teenie-Magazins »Popcorn« darf nicht mehr veröffentlicht werden. Das entschied die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM) einer Mitteilung der dpa vom 23.3.2005 zufolge. Im Fall hatte ... [mehr]
 
Programm PyMusique kann Kopierschutz nicht mehr verhindern
Apple hat US-Medienberichten zufolge die Sicherheitslücke des Kopierschutzes iTunes Music Store geschlossen, nachdem es mit dem Programm »PyMusique« kurzzeitig möglich war, die Musikstücke DRM-frei zu erwerben. Das Programm ... [mehr]
 
Google reagiert auf Urheberrechtsklage der AFP
In Reaktion auf die Klage der Agence France Presse (AFP) wird Google die Meldungen der französischen Presseagentur von seiner Nachrichtenübersichtsseite »Google News« entfernen. Amerikanischen Medienberichten zufolge kündigte ... [mehr]
 
Strafbarkeit des Anbietens und des Downloads geschützter Inhalte
Nachdem Schwedens Polizei ein Coup gegen den größten unabhängigen Internet Service Provider des Landes geglückt ist, plant Schwedens Justizminister Thomas Bodström eine Verschärfung des Urheberstrafrechts. Dem entsprechenden ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.