mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


BVerfG: Allgemeines Persönlichkeitsrecht schützt vor Bildmanipulation, die Anschein einer authentischen Abbildung erweckt
Fotomanipulationen müssen als solche erkennbar sein. Das entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) durch Beschluss vom 14.2.2005 (Az.: 1 BvR 240/04 Veröffentlichung in der ZUM folgt) laut eigener Pressemitteilung vom 22.3.2005. Nach Ansicht ... [mehr]
 
PyMusique fungiert als alternativer iTunes-Client
Der Entwickler des Entschlüsselungsprogramms »DeCSS«, Jon Lech Johansen, hat mit zwei weiteren Programmieren eine Software entwickelt, die den Kopierschutz von Songs aus Apples iTunes Music Store außer Gefecht setzt. Dies berichtet ... [mehr]
 
Geldstrafen mit Gesamtvolumen von mehr als 500.000 Euro - Anzahl der verhängten Freiheitsstrafen mehr als verdoppelt
Im Jahr 2004 ist ein Anstieg der von deutschen Gerichten wegen Urheberrechtsverletzung durch Filmpiraterie eingeleiteten Verfahren um 65 Prozent zu verzeichnen. Für Entertainment Software (Games) und Film waren es insgesamt über 2500 Fälle. ... [mehr]
 
Suchmaschine soll nicht weiter Fotos und Texte der Agentur bei »Google News« präsentieren
Wie die Internetausgabe der »FAZ« vom 21.3.2005 berichtet, hat die französische Nachrichtenagentur AFP (Agence France Press) den US-Suchmaschinenbetreiber wegen seiner Nachrichtenübersichtsseite »Google News« auf 17,5 ... [mehr]
 
Baden-Württemberg stimmt Gebührenerhöhung als letztes Bundesland zu
Die Rundfunkgebühren steigt ab dem 1.4.2005 um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat. Dies berichtete die dpa am 16.3.2005. Der baden-württembergische Landtag hat am selben Tag für den entsprechenden Beschluss der Ministerpräsidenten gestimmt. ... [mehr]
 
Britische Musikindustrie hat Auskunftsanspruch gegen Internet Service Provider
Die British Phonographic Industry (BPI) kann Internet Service Provider (ISP) dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. So entschied das High Court in London und bestätigte damit seine Rechtsprechung vom Oktober 2004. Nach der Anordnung ... [mehr]
 
Razzia bei Schwedens größtem unabhängigen Internet Service Provider
Die schwedische Polizei konnte einem Bericht von »musikwoche.de« vom 14.3.2005 zufolge bei einem konzentriert ausgeführten Schlag gegen den Internet Service Provider Bahnhof Internet Server, die eine Speicherkapazität von 23 Terabyte ... [mehr]
 
Sachsen stimmt Gebührenerhöhung als vorletztes Bundesland zu
Die von den Ministerpräsidenten vorgeschlagene Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat wird voraussichtlich wie geplant zum 1.4.2005 in Kraft treten. Dies berichtet die »Süddeutsche Zeitung« (SZ) in ... [mehr]
 
Student erhält Geldstrafe von 5.000 Euro auf Bewährung
Der französische Harvard-Wissenschaftler Guillaume Tena ist laut eines Berichts des französischen Onlinebranchendienstes »Journal du Net« vom 10.3.2005 im Prozess um die Aufdeckung von Sicherheitslücken eines Antiviren-Programms ... [mehr]
 
Und Senkung der Mehrwertsteuer auf Musik-CDs
Die deutschen Phonoverbände appellieren an die Bundesregierung, auf europäischer Ebene dafür Sorge zu tragen, dass die Schutzfristen von Musikaufnahmen um 45 auf 95 Jahre nach Veröffentlichung des Tonträgers ausgedehnt werden. ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.