Zu den Meldungen:
LMK Rheinland-Pfalz geht gegen Sender vor
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat auf ihrer Sitzung am 18.4.2005 gegenüber SAT.1 eine Beanstandung wegen eines Verstoßes gegen das Schleichwerbeverbot ausgesprochen. Kritik äußerten die ... [mehr]
7.000 beschlagnahmte Raubkopien wurden öffentlich vernichtet
Im Kampf gegen die Softwarepiraterie hat die Business Software Alliance (BSA) auf einer Presseveranstaltung am 19.4.2005 ein Zeichen gesetzt. Die Vereinigung hat einer eigenen Mitteilung desselben Tages zufolge 7.000 beschlagnahmte CD-Fälschungen ... [mehr]
Unternehmen wird die DVD-Chips nicht mehr beliebig verkaufen
Der Rechtsstreit zwischen der Motion Picture Association of America (MPAA) und dem Produzenten von Chips für DVD-Player ESS Technology wurde laut US-Medienberichten vom 15.4.2005 nun durch eine außergerichtliche Einigung beendet. Die Interessenvertretung ... [mehr]
Schiedsstelle weist Forderung der Tonträgerindustrie zurück
In der Auseinandersetzung um die Höhe des Vergütungssatzes für die Lizenzierung von Tonträgern ist die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) dem Antrag der deutschen Landesgruppe der International Federation of ... [mehr]
Wegen Missbrauchs eines Forschungsnetzes als Tauschbörse
Die Recording Industry Association of America (RIAA) hat laut eigener Pressemitteilung vom 12.4.2005 Klage gegen 405 Studenten von 18 unterschiedlichen Universitäten in den USA erhoben. Die Betroffenen sollen über das Forschungsnetz namens »Internet2« ... [mehr]
»Kontrolle über Erfüllung und Einhaltung des öffentlichen Auftrags ist flächendeckend garantiert«
Auf der Konferenz der Gremienvorsitzenden der ARD hat der Senderverband zu dem Vorwurf der EU-Kommission, den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland mangele es an Transparenz, Stellung genommen. Einer eigenen Pressemitteilung vom 13.4.2005 ... [mehr]
Produzentenvereinigung soll Position gegenüber Sendern stärken
Mit Brainpool, D&D Film- und Fernsehproduktion, Eyeworks, First Entertainment, G.A.T., Granada, Grundy Light Entertainment, Prime Productions, Sony Pictures Film und Fernseh Produktion, Time 2 Talk, Tresor TV Produktion und UFA Entertainment haben sich ... [mehr]
Musikwirtschaft: 200 Millionen illegale Musikdownloads weniger als im Vorjahr
Im Jahr 2004 ist ein Rückgang der Downlaods illegaler Musikangebote aus dem Internet um rund 200 Millionen zu verzeichnen. Darin sehen die deutschen Phonoverbände eine Bestätigung ihres Vorgehens gegen die Internetpiraterie. In einer Pressemitteilung ... [mehr]
Richter erwarten keine gütliche Einigung
Am 12.4.2005 hat der erste Verhandlungstag im Rechtsstreit des Pay-TV-Senders Premiere gegen das Koblenzer Unternehmen TC Unterhaltungselektronik AG (TCU) vor dem Landgericht Hamburg (LG) begonnen. Premiere möchte verhindern, dass die TV-Tauschbörse ... [mehr]
Musikverlage mahnen Betreiber ab
Im Kampf gegen die Internetpiraterie geht die Musikindustrie nun auch gegen die Betreiber von Webseiten vor, auf denen sich die Nutzer die Texte verschiedenster Songs ansehen und herunterladen können. Die Betreiber, die hierbei vermutlich ohne Zustimmung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.