mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


BVDW: Überarbeiteter Regierungsentwurf ist Freibrief für Diebstahl digitaler Inhalte
In einer eigenen Pressemitteilung vom 8.3.2005 äußert sich der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) kritisch über den überarbeiteten Regierungsentwurf für die Modernisierung des Urheberrechtsgesetzes im Rahmen des so genannten ... [mehr]
 
Bereich der Verwertungsgesellschaften soll vom Anwendungsbereich ausgenommen werden
Die Verwertungsgesellschaften GEMA, GVL, VG Bild-Kunst und VG Wort üben einer Pressemitteilung der VG Bild-Kunst zufolge gemeinsam Kritik an der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinie. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sie sich an Bundesregierung ... [mehr]
 
Wasserzeichen der Ansichts-DVD überführte den Screener-Piraten
Der 24-jährige Kalifornier Rolyn Abugan wurde wegen der Onlineverbreitung einer Kopie des Oscar-Screeners vom Film »Wenn Träume fliegen lernen« verhaftet. Einem Bericht der »L. A. Times« zufolge stammt die Ansichts-DVD ... [mehr]
 
Russisches Recht stellt Internetpiraterie nicht unter Strafe
Nach umfangreichen Ermittlungen gegen die Musik-Website allofmp3 wird die Moskauer Staatsanwaltschaft ein formelles Strafverfahren nicht einleiten. Einer Pressemitteilung der russischen Presseagentur Prima-Tass zufolge bietet das russische Recht keine ... [mehr]
 
Beitrag über Kopierschutzknacker ist keine Umgehungsanleitung und Bewerbung
In dem Rechtsstreit zwischen dem Heise-Verlag und der deutschen Landesgruppe der IFPI wegen eines Berichts über eine Software zur Umgehung des Kopierschutzes ist eine Entscheidung gefallen. Das Landgericht München I verbietet Heise danach die ... [mehr]
 
Erneute Debatte aus verfahrenstechnischen Gründen abgelehnt
Der Europäische Rat hat auf der Sitzung des Wettbewerbsrates am 7.3.2005 die Richtlinie über Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen verabschiedet. Polen hatte seine Zustimmung zu Beginn der Sitzung unter Vorbehalt zahlreicher Änderungen ... [mehr]
 
Schadensersatzklagen wegen vermeintlich erfundener Berichte
Das Schwedische Königshaus wird wegen vermeintlich falscher Berichterstattungen über das Privatleben der Prinzessinnen Victoria und Madeleine Schadenseratzklagen »in erheblicher Höhe« gegen deutsche Zeitschriftenverlage einreichen. ... [mehr]
 
Tauschbörsennutzer müssen bis zu 4500 zahlen
Die British Phonographic Industry kann die ersten Erfolge im Kampf gegen Tauschbörsennutzer verbuchen. Einer Pressemitteilung des britischen Musikbranchenverbands vom 4.3.2005 zufolge mussten 23 der 26 im Oktober 2004 verklagten P2P-Nutzer aufgrund ... [mehr]
 
Technik ermöglicht lautstarken Hinweis auf unrechtmäßiges Tun bei illegaler Vervielfältigung
Die US-amerikanischen Forscher Mark Bocko und Zeljko Ignjatovic haben gemeinsam eine neue Kopierschutztechnik für Audiodateien entwickelt. Dies meldet »musikwoche.de« am 4.3.2005. Die neue Technik bringt dem Kopierer sein illegales Verhalten ... [mehr]
 
Zuwachs von fast zehn Prozent gegenüber 2003
Die Summe der von Unternehmen vorgenommenen Schadensersatzzahlungen aufgrund unlizenzierter Software belief sich im Jahr 2004 auf vier Mio. Euro. Dies geht aus der Bilanz 2004 der Business Software Alliance (BSA) für den Raum Europa, Naher Osten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.