Zu den Meldungen:
US-Unternehmen befürchten Schwächung der Wirtschaft im Falle einer Entscheidung zugunsten der US-Unterhaltungsindustrie
Der Rechtsstreit der Recording Industry Association of America (RIAA) und der Motion Picture Association of America (MPAA) gegen die Betreiber der Tauschbörsen »Grokster« und »Morpheus« wird ab dem 29.3.2005 vor dem obersten ... [mehr]
BLM: keine genehmigungsfähige Gesellschafterstruktur
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die Sendegenehmigung des Stadtfernsehsender tv.münchen mit Wirkung zum 30. Juni widerrufen. Einer Pressemitteilung der BLM vom 24.1.2005 zufolge wird »das Versorgungsgebiet München/Oberland ... [mehr]
Bertelsmann zahlt 50.000 US-Dollar an Bridgeport Music
Im Gerichtsverfahren gegen die deutsche Bertelsmann Gruppe (Bertelsmann) wegen der angeblichen Unterstützung von Urheberrechtsverletzungen durch die inzwischen geschlossene Musiktauschbörse Napster konnte sich der deutsche Konzern mit dem Musikunternehmen ... [mehr]
Anzahl der im Internet erworbenen Songs verzehnfacht
Dem am 19.1.2005 von dem internationalen Tonträgerverband International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) veröffentlichten »Digital Music Report 2005« zufolge, wurden 2004 in den USA und Europa rund 200 Millionen Songs ... [mehr]
Täter erwarten bis zu fünf Jahre Haft - Verkündung des Strafmaßes für April erwartet
Nachdem die Ermittler des FBI im August 2004 im Zuge einer bundesweit organisierten Aktion die geschlossene Filesharer-Gemeinschaft »Underground Network« zerschlagen haben, folgen nun die ersten Verurteilungen auf Bundesebene. Laut US-amerikanischer ... [mehr]
Zur Sammlung und Archivierung insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke
Die Deutsche Bibliothek darf für bestimmte Verwendungszwecke auch kopiergeschützte Werke vervielfältigen. Entsprechend einigten sich laut einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 18.1.2005 der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft ... [mehr]
Wegen Verletzung des Post- und Briefgeheimnisses
Das Ausfiltern von E-Mails ist eine Verletzung des Post- und Briefgeheimnisses und damit nach § 206 Abs. 2 Nr. 2 StGB strafbar. Dies entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG) laut eigener Pressemitteilung vom 17.1.2005 durch Beschluss vom 10.1.2005 ... [mehr]
Norbert Schneider: »Distanz zwischen Gesetz und Leben darf nicht zu groß sein«
Die Landesmedienanstalten werden vorerst nicht gegen neue Formen der Schleichwerbung in Fernsehsendungen vorgehen. Dies geht aus einem Bericht des Nachrichtenmagazins »Focus« vom 16.1.2005 hervor. Norbert Schneider, Direktor der nordrhein-westfälischen ... [mehr]
CDU-Abgeordneter Eggert: »Gebührenerhöhung mit Gewissen kaum vereinbar«
Die von den Ministerpräsidenten vorgeschlagene Rundfunkgebührenerhöhung um 88 Cent auf 17,03 Euro im Monat ab dem 1.4.2005 könnte am Widerstand aus Sachsen scheitern. Dies berichtet »Die Welt« in ihrer Ausgabe vom 14.1.2005. ... [mehr]
Digitale Privatkopie möglich - Vervielfältigung in »geringem Umfang« straflos
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat am 12.1.2005 in Berlin ihren abschließenden Entwurf für die Modernisierung des Urheberrechtsgesetzes im Rahmen des so genannten zweiten Korbes vorgestellt. Nachdem der »Referentenentwurf für ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.