Zu den Meldungen:
Journalisten sehen allerdings noch Nachbesserungsbedarf bei den Ausnahmeregelungen
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) verspricht sich von dem am Freitag in erster Lesung im Bundestag debattierten Entwurf zum Informationsfreiheitsgesetz der rot-grünen Regierungsfraktionen bessere Recherchemöglichkeiten. Laut eigener Pressemitteilung ... [mehr]
»Universal entrichtet über europaweiten Lizenzierungsvertrag Urhebervergütungen«
Für Universal Entertainment ist der Rechtsstreit mit EMI Music Publishing um die Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung von Klingeltönen noch nicht beendet. Das Landgericht Hamburg war zu der Auffassung gelangt, dass ... [mehr]
Marktwert der konfiszierten Ware beträgt 200 Mio. US-Dollar
In Zusammenarbeit mit der RIAA und der MPAA konnte die California High Tech Task Force in Südkalifornien US-Medienberichten vom 15.12.2004 zufolge bei einem konzentriert ausgeführten Schlag gegen die Musik- und Filmpiraterie fünf Raubkopierwerkstatten ... [mehr]
Belange von Bildung, Forschung und Wissenschaft sind angemessen zu berücksichtigen
Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) tönt Kritik an dem am 29.9.2004 veröffentlichten »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft«. Dieser ... [mehr]
Betroffen sind Betreiber von Server-Schaltstellen
Im Kampf gegen die Internetpiraterie geht die US-Filmindustrie gerichtlich gegen Server-Provider in den USA und in Großbritannien vor, die die illegale Verbreitung von Filmen über das Tauschprogramm BitTorrent unterstützen. Laut einer ... [mehr]
Erforderliche Rechtekette für die Auswertung von Klingeltönen in Deutschland nicht hergestellt
Universal Entertainment darf keine Klingeltöne aus dem Repertoire von EMI Music Publishing herstellen, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen. Dies entschied einem Bericht der »musikwoche« vom 14.12.2004 zufolge ... [mehr]
Software soll lediglich durch Patente geschützt werden
In den USA soll Computersoftware nur noch durch Patente und nicht auch durch das Urheberrecht geschützt werden. Eine entsprechende Klärung verlangt Greg Aharonian, Berater für Copyright- und IP-Fragen und Herausgeber der Website »Internet ... [mehr]
»Voraussetzungen für eine solch massive Absenkung liegen nicht vor«
Der Antrag der deutsche Landesgruppe der International Federation of Phonographic Industry (IFPI) auf Herabsetzung der Autorenvergütung bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) hat in der geforderten Höhe laut einer ... [mehr]
Millionenklage gegen Presswerkbetreiber abgewiesen
Im Rechtsstreit zwischen acht internationalen Plattenfirmen und dem Betreiber des russischen Presswerks Russobit-Soft kam es nicht zu einer Verurteilung. Ein russisches Gericht hat die Millionenklage laut eines Berichts von »musikwoche« vom ... [mehr]
UK Film Council legt Anti-Piracy Report mit 30 Forderungen vor
Das UK Film Council strebt eine Verschärfung der Verfolgung von Filmpiraten an. So sollen gezielt Razzien bei so genannten »Car Boot Sales«, wo vermehrt gefälschte Filme vertrieben werden, durchgeführt und die gesetzlich angedrohten ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.