Zu den Meldungen:
15.900 Nutzer des Piratennetzwerk müssen mit Strafverfahren rechnen
Die Kunden des Piratennetzwerkes »www.FTP-welt.com« (FTPWelt) müssen mit Strafverfahren gegen sie rechnen. Laut eines Berichts von heiseonline vom 29.11.2004 hat Staatsanwalt Thomas Köhler angekündigt, gegen die Nutzer des illegalen ... [mehr]
Angebliche Urheberrechtsverletzung durch Kopie des Show-Konzepts von »StarMakers«
Heute findet vor dem Gerichtshof in Amsterdam die Berufung des Plagiat-Prozesses zum Format »Starmaker« gegen Endemol bzw. Telefonica statt. Nach Ansicht des klagenden deutsch-holländischen Unternehmens, vertreten von Anthonius Cornelius ... [mehr]
Rechte der Verbraucher werden »deutlich verschlechtert«
Die Verbraucherschützer üben starke Kritik an dem am 29.9.2004 veröffentlichten »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft«. Dieser führe zu einer »faktischen ... [mehr]
Australische Tonträgerindustrie: Kontrolle der Inhalte im Netzwerk von Kazaa ist möglich
Sharman Networks steht nun auch in Australien vor Gericht. Laut einer Pressemitteilung der IFPI vom 29.11.2004 haben sechs australische Platten-Labels und 25 andere Musikunternehmen aus Europa, Nordamerika und Australien den Kazaa-Betreiber Sharman Networks ... [mehr]
BGH weist Klage wegen Ablaufs der Schutzfrist teilweise ab - teilweise Zurückverweisung an Vorinstanz
Der Vorstand des Bayreuther Festspielorchesters ist zur Geltendmachung von Leistungsschutzrechten der Mitglieder des Orchesters gem. § 80 Abs. 2 UrhG berechtigt. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) laut eigener Pressemitteilung vom 26.11.2004 ... [mehr]
LG Berlin: Stück darf nicht mit beanstandeten Textpassagen aufgeführt werden
Das Stück »Die Weber« von Gerhart Hauptmann darf in der bisherigen Inszenierung des Regisseurs Volker Lösch nicht aufgeführt werden. Dies entschied das Landgericht Berlin durch einstweilige Verfügung vom 24.11.2004. Wie ... [mehr]
Identität von Tauschbörsennutzern darf nicht gesammelt ermittelt werden
Im Kampf gegen die Internetpiraterie muss die Motion Picture Association of America (MPAA) ihre Klagen gegen die Internet Provider auf Herausgabe der Nutzerdaten teilweise auf Eis legen. Einer Pressemitteilung der Verbraucherschutzorganisation Electronic ... [mehr]
Oscar-Juror muss 600.000 US-Dollar Schadensersatz zahlen
Der Schauspieler Carmine Caridi muss wegen der Verbreitung so genannter Oscar-Screener im Netz 600.000 US-Dollar Schadensersatz an die Filmstudios Warner Bros. und Sony zahlen. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge waren Ende 2003 Filmkopien der ... [mehr]
Bisher 14 außergerichtliche Einigungen
Im Kampf gegen die Musikpiraterie hat der österreichische Verband der Phonographischen Industrie (IFPI Austria) nun gerichtliche Schritte eingeleitet. Nachdem die Aufklärungskampagne der Musikwirtschaft im Jahr 2004 nicht den erwünschten ... [mehr]
Rechtsprechung zum Schutz der Privatsphäre von Politikern durch Urteil nicht betroffen
Deutsche Gerichte müssen sich bei ihren Entscheidungen mit dem Caroline-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 24.6.2004 (ZUM 2004, 651) auseinandersetzen. Auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hin, ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.