mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Weiss: »EU-Kommission darf sich nicht über Wettbewerbsrecht eine Kompetenz-Kompetenz für Medienbereich schaffen«
Kulturstaatsministerin Christina Weiss machte laut einer Pressemitteilung der Bundesregierung vom 11.11.2004 am selben Tag in Berlin ihre Ansicht deutlich, dass die grundlegende Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf die digitalen Möglichkeiten ... [mehr]
 
Kaufbereitschaft bei Studenten sinkt um 26%
Die Verbreitung von Musik über das Internet ist mitursächlich für die Umsatzeinbrüche in der Musikindustrie. Zu diesem Schluss kommt laut einer Pressemitteilung des U.S. National Bureau of Economic Research (NBER) eine Untersuchung ... [mehr]
 
Wenn es sich um die Übernahme und Entfremdung kurzer Sequenzen handelt
Die Beastie Boys müssen für einen kurzen Teil einer fremden Komposition, den sie in eines ihrer Stücke integriert haben, nicht zahlen. Dies entschied US-Medienberichten vom 11.11.2004 zufolge ein US-Bundesgericht in San Francisco und bestätigte ... [mehr]
 
Ehemaliger Architekturstudent verklagt David Childs wegen Design-Klaus
Der von Designer David Childs gemeinsam mit Daniel Liebeskind im Rahmen der Gestaltung des Ground-Zero konzipierte Wolkenkratzer ist angeblich ein Plagiat. Dies behauptet der amerikanische Architekt Thomas Shine, der den so genannten »Freedom Tower« ... [mehr]
 
Entschädigungssumme bemisst sich nach üblichen Honoraren
Der ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine kann wegen der unerlaubten Verwendung seines Fotos für eine Sixt-Werbung 100.000 Euro Entschädigung verlangen. Dies entschied das Oberlandesgericht Hamburg durch Urteil (Veröffentlichung ... [mehr]
 
Belohnung für Meldung illegaler Softwarenutzung verdoppelt
Die Business Software Alliance (BSA) verschärft ihren Kampf gegen die Softwarepiraterie. Nach einer Nachricht der englischen BSA vom 5.11.2004 ruft die Softwareindustrie dazu auf, bis zum 31.12.2004 gegen eine Belohnung von 20.000 Pfund illegale ... [mehr]
 
Rückkehr amerikanischer Studenten an die Universitäten
Die Anzahl der User hat bei den Tauschbörsen zugenommen. Dies berichtet die »musikwoche« in ihrem Onlineangebot vom 8.11.2004. Bei den Tauschbörsen ist nach Angaben des P2P-Beobachters IT Innovations & Concepts (ITIC) innerhalb ... [mehr]
 
10.000 Euro Vertragsstrafe - 800 Euro Geldstrafe
In Paderborn ist ein 39-jähriger Mann wegen des Anbietens von Software zur Umgehung des Kopierschutzes bei dem Internet-Auktionshaus ebay verurteilt worden (Veröffentlichung in der ZUM folgt). Laut einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände ... [mehr]
 
05.11.2004; 17:43 Uhr
Nokia verklagt zwei Konkurrenten
Wegen Patent- und Urheberrechtsverletzung
Das Handy myX5-2 des französischen Herstellers Sagem ist angeblich ein Plagiat. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur AFP vom 5.11.2004 hat der finnische Hersteller von Mobiltelefonen Nokia gegen seinen französischen Konkurrenten Klage erhoben. ... [mehr]
 
Schadensersatzansprüche von 30.000 - 150.000 US-Dollar
Dem Beispiel der Recording Industry Association of America (RIAA) folgend, wird nun auch die Motion Picture Association of America (MPAA) einzelne Nutzer von Tauschbörsen verklagen. Etwa 230 User sollen einem Bericht des »Wall Street Journal« ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.