mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
04.11.2004; 17:10 Uhr
Verfolgung von Internetpiraten durch neue Technologie erschwert
SaferSurf gibt P2P-Nutzern die Möglichkeit, anonym zu bleiben

Der Nutzer von Internet-Tauschbörsen kann mit Hilfe neuer Technologien anonym bleiben. In einer Pressemitteilung vom 3.11.2004 weist das Leipziger Unternehmen Nutzwerk auf seinen kostenpflichtigen Anonymisierungsdienst »SaferSurf« hin. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das es ermöglicht, das Internet zu nutzen, ohne Daten preiszugeben. Nutzwerk bietet einen Proxyserver für Nutzer von Internet-Tauschbörsen an, der Daten zwischenspeichert und anonymisiert. Dadurch registrieren die angesurften Websites nur noch die Daten des Proxyservers, nicht aber die Identität der Nutzer.

Die Entwickler sind sich der Tatsache bewusst, »dass in Tauschbörsen ständig Urheberrechtsverletzungen vorkommen.« Jedoch dürfe die Peer-to-Peer-Technologie nicht pauschal kriminalisiert werden. Die Nutzer einer solchen Technologie hätten ein Recht auf Anonymität und Datenschutz«, erklärt René Holzer, Geschäftsführer Nutzwerk und Erfinder von »SaferSurf«. Auch bei Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen solle nichts anderes gelten: »Die Internetprovider versuchen mit einem Trick, das Datenschutzgesetz zu umgehen. Eine Speicherung von Nutzungsdaten ist in Deutschland unzulässig.« Holzer bezeichnet sein Produkt außerdem als eine »rechtskonforme Art der Anonymität«. Es habe eine rechtliche Begutachtung durch einen renommierten Datenschutzexperten stattgefunden.

In einem Interview mit »musikwoche.de« vom 4.11.2004 nimmt Dr. Hartmut Spiesecke, Sprecher des Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, Stellung zu der Anonymisierungstechnologie: »Ich sehe das sportlich. Jedes aktive Vorgehen gegen Piraterie provoziert neue Technologien, um sich gegen dieses Vorgehen zu wehren. Aber darauf gibt es dann auch schnell eine technologische Antwort«, so Spiesecke gegenüber dem Branchendienst. Von Bedeutung sei letztlich, dass da, wo es ein illegales Angebot gebe, beim Up- und Download dieses Angebots eine technische Verbindung bestehe. Eine solche könne immer zurückverfolgt werden.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 2062:

https://www.urheberrecht.org/news/2062/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.