mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


26.10.2004; 12:30 Uhr
Ermittlungserfolg gegen Vinyl-Pirat
Musikpirat verkaufte Raubkopien weltweit
In Köln gelang der Kriminalpolizei gemeinsam mit den Ermittlern der proMedia GmbH ein Sieg im Kampf gegen die Musikpiraterie. Nach einer Pressemitteilung der deutschen IFPI vom 26.10.2004 durchsuchten die Ermittler die Geschäftsräume, das ... [mehr]
 
Zusammensetzung des ZDF-Fernsehrates nicht mit Art. 5 GG vereinbar
Bei ARD und ZDF gibt es eine unzulässige staatliche Einflussnahme. Zu diesem Ergebnis kommt laut eines Berichts der »Süddeutschen Zeitung« (SZ) vom 22.10.2004 eine Studie der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei zur Staatsferne ... [mehr]
 
Tatverdächtige verkauften Raubkopien über ebay
In Nürnberg gelang der Kriminalpolizei ein Coup im Kampf gegen die Musik- und Filmpiraterie. Nach einer Pressemitteilung der IFPI vom 22.10.2004 durchsuchten die Ermittler die Wohnungen von sieben Tatverdächtigen, die wegen Verkaufs illegaler ... [mehr]
 
Analyse sieht Lösung in kostenpflichtigen Download-Börsen
Die illegale Verbreitung von Filmen über das Internet wird bis zum Jahr 2006 zu einem Umsatzeinbruch von 25% Prozent in der Filmindustrie führen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearny. Laut eigener ... [mehr]
 
LG Hamburg: entsprechende Anwendung des § 101 a UrhG - ISP ist als Mitstörer verpflichtet
Inhaber von Urheberrechten können Internet Service Provider (ISP) dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. So entschied das Landgericht Hamburg (LG) laut einer Meldung des Branchendienstes »heise-online« vom 20.10.2004 ... [mehr]
 
BVerfG: »Auslegungshilfe« für deutsche Gerichte
Deutsche Gerichte müssen sich bei ihren Entscheidungen mit Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) auseinandersetzen. Die Urteile aus Straßburg sind jedoch nicht bindend. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht ... [mehr]
 
Keine Rechtsverletzung, wenn Betroffener selbst seine persönlichen Angelegenheiten der Presse zugänglich gemacht hat
Die unerlaubte Veröffentlichung von Fotos aus dem Privatleben ist auch dann unzulässig, wenn der Betroffene selbst seine persönlichen Angelegenheiten der Presse zugänglich gemacht hat. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) durch ... [mehr]
 
ZDF-Intendant sieht noch viel »Klärungsbedarf« für neuen Gebührenvorschlag
Sollte es zu der von den Ministerpräsidenten vorgeschlagenen Gebührenerhöhung um 88 Cent im Monat kommen, werden dem ZDF 160 Millionen Euro weniger zu Verfügung stehen als für die nächsten vier Jahre veranschlagt. Dies erklärte ... [mehr]
 
Bandmitglieder konnten Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates nicht nachweisen
Die Mitglieder der Rockgruppe »Queen« genießen keinen Schutz nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz. Dies entschied das Oberlandesgericht Köln (OLG) durch Urteil vom 22.9.2004 (AZ.: 6 U 50/04 - Veröffentlichung in ZUM folgt) ... [mehr]
 
Britische Musikindustrie hat Auskunftsanspruch gegen Internet Service Provider
Die British Phonographic Industry (BPI) kann Internet Service Provider (ISP) dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. So entschied ein High Court in England einem Bericht des Branchendienstes »silicon.com« vom 15.10.2004 zufolge. ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.