Zu den Meldungen:
Reformvorschläge von Brasilien und Argentinien werden auf Umsetzbarkeit geprüft
Die World Intellectual Property Organisation (WIPO) wird sich in Zukunft verstärkt um einen Ausgleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern kümmern. Dies entschied die General Assembly der WIPO-Mitgliedstaaten laut einer Pressemitteilung ... [mehr]
Beschränkung der Verbraucherrechte und Einschränkung der Möglichkeit der Herstellung von Privatkopien
Die US-Regulierungsbehörde für Telekommunikation, die Federal Communications Commission (FCC), überschreitet mit der von ihr geplanten Einführung eines so genannten »Broadcast Flag« ihre Kompetenzen. Dieser Ansicht sind ... [mehr]
BGH bestätigt Entscheidung des KG Berlin - Bisher höchster Betrag für Minderjährige
Die fünfjährige Tochter von Prinzessin Caroline und Prinz Ernst August von Hannover kann für die unerlaubte Veröffentlichung heimlich aufgenommener Fotos 76.000 Euro Entschädigung verlangen. Wie der Hamburger Rechtsanwalt Matthias ... [mehr]
Otto: » Das gesamte Gebührensystem muss vom Kopf auf die Füße gestellt« werden
In der Diskussion um die Höhe der Rundfunkgebühr mischt sich erneut der Vorschlag, statt der Rundfunkgebühr eine Medienabgabe einzuführen. Entsprechend äußerte sich der medienpolitische Sprecher der FDP, Hans-Joachim Otto, ... [mehr]
Richter begründen ihre Entscheidung nicht
Die US-Regulierungsbehörde Federal Trade Commission (FTC) darf die von ihr initiierte so genannten »do not call«-Liste weiter betreiben. Dies entschied laut US-Medienberichten vom 5.9.2004 das oberste Gericht der USA und lehnte damit ... [mehr]
Bürger können sich während des Gesetzgebungsverfahrens informieren und mitdiskutieren
Mit einer Informationskampagne begleitet das Bundesjustizministerium das Gesetzgebungsverfahren zur Urheberrechtsreform über das Internetportal www.kopien-brauchen-originale.de. »Unser Ziel ist es, ein zukunftsfähiges und von Verbrauchern ... [mehr]
Nachweis der Vorsätzlichkeit problematisch
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren gegen Dieter Bohlen wegen Verstoßes gegen das Urheberrechtsgesetz (UrhG) eingestellt. Dies meldete die Nachrichtenagentur AP am 1.10.2004. Nach Angaben der »Bild am Sonntag« ... [mehr]
Einigkeit lediglich hinsichtlich Unmöglichkeit der vollständigen Abschaffung der Privatkopie
Parlamentarier der großen Bundestagsfraktionen haben unterschiedliche Positionen bei der Reaktion auf den »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft« vom 27.9.2004 eingenommen. ... [mehr]
Weitere Novelle zum Urheberrecht im digitalen Zeitalter eingeleitet
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat heute den lang erwarteten »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft« vorgelegt.
Der Entwurf datiert vom 27. September 2004 und ... [mehr]
Verkauf von Aufzeichnungen von Live-Aufführungen nicht verboten
Das amerikanische »Bootleg Law« verstößt mangels zeitlicher Begrenzung des Urheberrechts gegen die US-Verfassung. So entschied US-Medienberichten vom 27.9.2004 zufolge der New Yorker Bundesrichter Harold Baer und sprach damit einen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.