mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
23.09.2004; 18:33 Uhr
Kalifornien: neues Antipirateriegesetz in Kraft
Bei Verbreitung urheberrechtlich geschützten Materials übers Internet muss E-Mail-Adresse angegeben werden

Im US-Bundesstaat Kalifornien könnten es Internet-Piraten in Zukunft schwerer haben, ihre Identität zu vertuschen. US-Medienberichten vom 22.9.2004 zufolge hat Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger am 21.9.2004 am Dienstag ein neues Gesetz für Kalifornien unterzeichnet, das dem anonymen Tausch illegaler Dateien über das Internet Einhalt gebieten soll. Nach der Senate Bill 1506 muss jeder, der Kopien von Musikstücken, Filmen oder Computerspielen über das Internet an mehr als zehn Personen verteilt, als Absender per E-Mail-Adresse klar identifizierbar sein. Bei Missachtung droht eine Strafe von bis zu 2.500 Dollar oder eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr.

Nach Angaben des »Hollywood Reporter« bezeichnete der Präsident der Motion Picture Association of America (MPAA) Dan Glickman die neue Regelung als einen Meilenstein der Gesetzgebung. Gouverneur Schwarzenegger habe ein einzigartiges Verständnis für den gewaltigen Einfluss der Piraterie auf die Unterhaltungsindustrie. Die MPAA setzt ihre Hoffnung nun darauf, dass sich auch andere Bundesstaaten ein Beispiel an dem neuen Gesetz nehmen.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 2015:

https://www.urheberrecht.org/news/2015/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.