mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Wir müssen das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verteidigen, es aber gleichzeitig reformieren«
In ihrem Beitrag Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin zum Thema »Entwicklungsperspektiven der Medienpolitik in Deutschland« stellte sich Kulturstaatsministerin Christina Weiss auf die Seite des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. ... [mehr]
 
Vorschlag der Arbeitsgruppe zur Erhöhung der Gebühren ist »problematisch und unzureichend«
Der am 20.9.2004 bekannt gewordene Vorschlag einer Arbeitsgruppe der Länder-Regierungschefs zur Erhöhung der Rundfunkgebühr wird sowohl von den Öffentlich-Rechtlichen als auch von den Privatsendern kritisch bewertet. So bezeichnen ... [mehr]
 
Anhebung um 86 Cent zum 1. April 2005
Wenige Tage vor der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin zeichnet sich in der Debatte um die Erhöhung der Rundfunkgebühren eine Abweichung von der Gebührenempfehlung der KEF ab. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters vom 20.9.2004 ... [mehr]
 
Softwarepirat war Mitglied des »europaweit größten Softwarefälscherrings«
Nachdem der Kopf eines Softwarefälscherrings im Juli 2004 eine Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren erhalten hatte, hat das Landgericht Stuttgart ein weiteres Mitglied der Bande am 13.9.2004 zu drei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Laut ... [mehr]
 
Bis zu drei Jahre Haft für illegales Kopieren aus dem Internet - Vervielfältigung in »geringem Umfang« straflos
Im Kampf gegen die Online-Piraterie plant die Bundesregierung eine Verschärfung des Urheberstrafrechts. So soll künftig nicht nur das Anbieten von geschützten Inhalten, sondern auch das Herunterladen und Kopieren der entsprechenden Dateien ... [mehr]
 
Piratennetzwerk hatte rund 45.000 zahlende Kunden - Schaden in zweistelliger Millionenhöhe
Gemeinsam mit der Kriminalpolizei haben Ermittler der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) am 16.9.2004 den vermutlich weltweit bisher größten Internethandel mit Raubkopien auffliegen lassen. Bei Razzien in Thüringen, ... [mehr]
 
»Absicherungen des Status Quo, die in die Nähe einer Alibiveranstaltung kommen«
Die Selbstverpflichtungserklärungen von ARD und ZDF zur künftigen Programmgestaltung tragen nicht zu einer Konkretisierung des Grundversorgungsauftrages bei. Diese Ansicht vertritt der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) in ... [mehr]
 
Unerlaubte Verwendung eines Liedes in Disneyfilm
Disney wird 10 Millionen Rand (1,2 Millionen Euro) an die Familie des 1962 verstorbenen Musikers Salomon Linda zahlen. Einem Bericht von »heiseonline« vom 16.9.2004 zufolge kam es zu einer entsprechenden Einigung vor einem südafrikanischen ... [mehr]
 
»Öffentlich rechtlicher Rundfunk ist sich der Verantwortung gegenüber Eltern, Kindern und Jugendlichen bewusst«
Die ARD-Hauptversammlung hat am 14.9.2004 in Köln die Forderung der 16 Landesmedienanstalten, Aufgaben der Überwachung von öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen wahrnehmen zu können, einstimmig abgelehnt. Dies berichtet die ARD ... [mehr]
 
15.09.2004; 15:27 Uhr
Grundsatzreform der WIPO gefordert
Lateinamerikanische Länder unterbreiten Änderungsvorschläge
Auf der Konferenz »Zukunft der World Intellectual Property Organisation (WIPO)« des Transatlantic Consumer Dialogue (TACD) werden die Stimmen nach einer Reform der Organisation immer lauter. So forderten einem Bericht von »heiseonline« ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.