mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Computerhersteller wird angeblich 26,5 Millionen US-Dollar zahlen
Der Rechtsstreit zwischen der Beatles-Plattenfirma Apples Corps Ltd. und dem gleichnamigen Computerkonzern Apple wird vermutlich durch außergerichtliche Zahlung des Computerherstellers beigelegt. Dies berichtete der »Macobserver« am ... [mehr]
 
Musikwirtschaft unterbreitet Kanzler Forderungen zur Urheberrechtsnovelle
Einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 14.9.2004 zufolge war Bundeskanzler Gerhard Schröder im Rahmen seiner Länderbesuche gemeinsam mit Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit bei Universal Music Deutschland in der Hauptstadt ... [mehr]
 
Sony, Warner und Universal klagen auf Schadensersatz wegen angeblich ausstehender Tantiemen
Die Musiklabels Sony, Warner und Universal gehen in China gegen lokale Karaoke-Bars vor. Die Plattenfirmen sehen in dem öffentlichen Abspielen von Video-Discs die Verletzung von Lizenzrechten. Dies berichtet die »Los Angeles Times« am ... [mehr]
 
Junge Union Hessen kritisiert Stellungnahme des CDU-Bundestagsabgeordneten Krings
CDU und JU Hessen nehmen unterschiedliche Positionen bei der Reaktion auf die am 9.9.2004 von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries vorgestellten Eckpunkte zum so genannten »zweiten Korb« der Urheberrechtsnovelle ein. Laut eigenen Berichts ... [mehr]
 
Angebliche Urheberrechtsverletzung durch Kopie des Showkonzepts von »Pop-Idol«
Die Fernsehshow »The X Factor« ist angeblich ein Plagiat. Das behauptet laut britischer Medienberichte vom 13.9.2004 der Produzent der Casting-Show »Pop-Idol«, Simon Fuller. Seiner Ansicht nach lehnt sich das Showformat unzulässig ... [mehr]
 
Moderator fordert Unterlassung der Nutzung von Domains mit ähnlichen Schreibweisen seines Namens
Der Moderator Günther Jauch geht erneut gerichtlich gegen die Nutzung ähnlicher Schreibweisen seines Namens als Domains durch Dritte vor. Dies erklärte sein Anwalt laut eines Berichts der dpa vom 14.9.2004 am Montag in Köln. Wie der ... [mehr]
 
Suchmaschine soll nicht weiter auf Nachrichten der Tageszeitung Ming Pao verlinken
Nachdem der US-Suchmaschinenbetreiber am 9.9.2004 in Hongkong seine Nachrichtenübersichtsseite »Google News« gestartet hat, ist es bereits zu einer ersten Abmahnung gekommen. Wie der Branchendienst »PC Professionell« am 13.9.2004 ... [mehr]
 
»Kulturflatrate gewährt weitaus gerechtere Vergütung als bisher«
Drei Tage nachdem Gerd Gebhardt, Vorsitzender der Phonoverbände, auf »Spiegelonline« sieben Thesen gegen die Einführung einer »Kulturflatrate« veröffentlicht hat, nutzt das »Fairsharing Netzwerk« das ... [mehr]
 
Digitale Privatkopie möglich - Lockerung des Verbots der Rechteübertragung für noch nicht bekannte Nutzungsarten
Nachdem die jüngste Novelle am 13.9.2003 in Kraft getreten ist, soll das Urheberrechtsgesetz (UrhG) nun im Rahmen des so genannten zweiten Korbes in weiteren Punkten modernisiert werden. In einer Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums (BMJ) ... [mehr]
 
Rechteinhaber: zu niedrige Preise und ungenügender Kopierschutz
Befürchtungen der Rechteinhaber sind der Grund dafür, dass Apples legaler Musik-Downloaddienst »iTunes« in Japan nicht schon in diesem Jahr an den Markt gegangen ist. Wie der Branchendienst »musikwoche.de« berichtet, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.