mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Offener Brief an Schröder - Einschränkung der Pressefreiheit
Knapp zwei Monate nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EMRK) vom 24.6.2004 (ZUM 2004, 651) drängen die deutschen Zeitschriftenverleger die Bundesregierung gegen das die Berichterstattung über Prominente ... [mehr]
 
FBI gelingt Coup gegen Raubkopierer
In den USA wurde am 25.8.2004 erstmals ein bundesweit organisierte Schlag gegen die Internetpiratenszene ausgeführt. Ziel der Ermittler des FBI war es, die geschlossene Filesharer-Gemeinschaft »Underground Network« zu zerschlagen. Laut ... [mehr]
 
VG Werbung biete keine Demokratie und Transparenz
Nach der Vorstellung der am 25.3.2004 gegründeten Verwertungsgesellschaft Werbung (VG Werbung) kündigt der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) in einer gemeinsam mit dem Komponisten- und dem Textdichterverband verfassten Erklärung die ... [mehr]
 
Es droht eine Strafe von insgesamt 187.000 Euro
Die französische Wettbewerbs- und Betrugsbehörde hat einem Bericht der »Financial Times« vom 25.8.2004 zufolge EMI France und den Handelskonzern Fnac wegen des Verkaufs kopiergeschützter CDs verklagt. Der von dem französischen ... [mehr]
 
Tonträgerindustrie hält Forderung für unzulässig
Auch die kanadischen Urheber möchten an dem florierenden Geschäft mit Klingeltönen für Handys beteiligt werden. Laut eines Berichts des »Toronto Star« vom 23.8.2004 fordert die Vereinigung von kanadischen Komponisten, Autoren ... [mehr]
 
Unternehmen sollen die DVD-Chips nicht mehr beliebig verkaufen
Die Interessenvertretung der US-Filmindustrie, die Motion Picture Association of America (MPAA), hat US-Medienberichten vom 24.8.2004 zufolge zwei Produzenten von Chips für DVD-Player wegen des Verstoßes gegen eine CSS-Richtlinie vor dem California ... [mehr]
 
Prof. Kreile: GEMA hat bereits »alle Erhöhungsforderungen der bisherigen Tarife zurückgestellt«
In der Auseinandersetzung um die Höhe des Vergütungssatzes für die Lizenzierung von Tonträgern nimmt der Vorstandsvorsitzende der GEMA, Prof. Dr. Reinhold Kreile, zu der Erhöhung der ohne Vorbehalt geleisteten Lizenzzahlungen ... [mehr]
 
Kazaa-Betreiber möchte entsprechende Entscheidung erwirken
Sharman Networks schöpft in dem Rechtsstreit gegen die australische Tonträgerindustrie Hoffnung aus einem Mitte August 2004 in den USA zugunsten der Tauschbörsenbetreiber Grokster und Streamcast ergangenen Urteil. Das Berufungsgericht in ... [mehr]
 
Videopiraten müssen ein bis drei Jahre in Haft - zusätzlich Entschädigungszahlung in Höhe von 5700 US-Dollar
In Russland müssen Videopiraten erstmals eine Freiheitsstrafe verbüßen. Ein Gericht in Rostow verurteilte den Kopf der Bande zu drei Jahren, seine beiden Komplizen jeweils zu einem Jahr Haft. Laut eines Berichts von »Videowoche« ... [mehr]
 
US-Berufungsgericht: »Betreiber der Tauschbörsen können nicht für die Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haftbar gemacht werden«
Die Tauschbörsenbetreiber Grokster und Streamcast Networks Inc (Streamcast) können nicht für die Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haftbar gemacht werden. Dies entschied laut US-Medienberichten vom 20.8.2004 ein Berufungsgericht in ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.