Vereinigung kanadischer Urheber fordert Vergütung für Klingeltöne
Auch die kanadischen Urheber möchten an dem florierenden Geschäft mit Klingeltönen für Handys beteiligt werden. Laut eines Berichts des »Toronto Star« vom 23.8.2004 fordert die Vereinigung von kanadischen Komponisten, Autoren und Musikern (SOCAN) zehn Prozent der Einnahmen jedes verkauften Klingeltons. Ein entsprechender Antrag wurde nach Angaben des Nachrichtenblatts bei der kanadischen Copyrightbehörde eingereicht, wobei die Vergütung mindestens 10 Cent betragen soll. Kritik an dieser Forderung üben nun nicht - wie eigentlich zu erwarten - die Telekom-Provider, sondern die kanadische Tonträgerindustrie. Die Canadian Recording Industry Association (CRIA) sieht in den Klingeltönen eine Form der öffentlichen Aufführung, für die keine Vergütungsansprüche bestehen.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 1977:
https://www.urheberrecht.org/news/1977/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.