Zu den Meldungen:
Zwischenerfolg des Onlinehändlers vor dem EuG
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat eine einstweilige Verfügung zugunsten des Onlinehändlers Amazon erlassen, wonach dieser vorerst nicht die Pflichten aus Art. 39 DSA umzusetzen hat (T-367/23). Darüber berichtet u.a. ... [mehr]
Tagung an der EBS Law School
Prof. Dr. Sarah Legner, Qualifikationsprofessorin für Zivilrecht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Europäisches Privatrecht, und Prof. Dr. Michael Goldhammer, LL.M. (Michigan), Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt ... [mehr]
IUM-Symposion »Generative K.I. und das Urheberrecht – eine komplizierte Beziehung« am 10. November in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht noch einmal auf die kommende Tagung am 10. November hinweisen. Dort sollen unter dem Titel »Generative K.I. und das Urheberrecht – eine komplizierte Beziehung« ... [mehr]
Bereits 70 Millionen Einträge
Die DSA-Datenbank, die die Gründe für einzelne Löschungen von Inhalten auf – aktuell nur – sehr großen Online-Plattformen aufzeigt, ist online und weist bereits 70 Millionen Einträge auf. Darüber berichtet heise ... [mehr]
Urteil des LG Berlin
Der Drehbuchautorin Anika Decker steht ein Anspruch gem. § 32a UrhG ab dem Jahre 2015 zu. Dies hat das LG Berlin gestern durch Urteil entschieden (15 O 296/18, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt), wie sich u.a. aus einer Pressemitteilung ... [mehr]
Positionspapier enthält auch Formulierungsvorschläge für AI Act
Die Initiative Urheberrecht (IU) plädiert für eine umfassende Regulierung von generativer KI (Künstlicher Intelligenz) im AI Act. Dies geht aus einer Pressemitteilung der IU vom 19. September 2023 hervor.
Die IU kritisiert im Papier nachdrücklich ... [mehr]
Unter den Kläger:innen auch John Grisham und George R. R. Martin
Mit Schriftsatz vom 19. September 2023 haben prominente US-Schriftsteller:innen eine weitere Klage gegen OpenAI bei einem Districtcourt in New York eingereicht (Case No. 1:23-cv-8292). Auch sie machen Urheberrechtsverletzungen durch das KI-Training von ... [mehr]
BGH legt Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches vor
Mit Beschluss vom 14. September 2023 hat der BGH entschieden, in dem Rechtsstreit »Metall auf Metall« dem EuGH erneut Fragen – diesmal zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches – vorzulegen (I ZR 74/22, Veröffentlichung ... [mehr]
IUM-Symposion »Generative K.I. und das Urheberrecht – eine komplizierte Beziehung« am 10. November in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die kommende Tagung am 10. November hinweisen. Dort sollen unter dem Titel »Generative K.I. und das Urheberrecht – eine komplizierte Beziehung« die spezifisch urheberrechtlichen ... [mehr]
Beitrag auf LTO analysiert Erfolgsaussichten der angekündigten Klage
In einem Beitrag auf LTO analysiert Dr. Felix W. Zimmermann die Erfolgsaussichten einer Klage des ehemaligen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm gegen das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF). Der Beitrag in der Sendung ZDF-Magazin Royale des ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.