mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


KEK warnt vor Aushöhlung der Meinungsvielfalt im Privatfernsehen
Laut einer Pressemitteilung der dpa vom 19.8.2004 hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vor einer Einengung der Meinungsvielfalt im Privatfernsehen gewarnt. Grund zu dieser Annahme gebe die mangelnde Möglichkeit, ... [mehr]
 
v. Gottberg: KJM will Sommerloch füllen
In die Diskussion um die Sendezeitbeschränkung der neuen TV-Formate, die Schönheitsoperationen thematisieren, kommt wieder Bewegung. Laut einer Pressemitteilung der ddp vom 18.8.2004 nahm Joachim von Gottberg, Vorsitzender der Freiwilligen Selbstkontrolle ... [mehr]
 
Schulen ans Netz e. V. legt Memorandum des Informationsrechtlers Prof. Dr. Ulrich Sieber vor
Nachdem sich jüngst das Aktionsbündnis »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« in der so genannten Göttinger Erklärung vom 5.7.2004 für eine Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten der digitalen Medien ... [mehr]
 
Initiatoren leiten Anhörungsverfahren ein
Nachdem der so genannte Inducing Infringements of Copyright Act (IICA) Ende Juni 2004 den US-Senat passiert hat, leiten dessen Initiatoren die ersten Schritte zur Entschärfung des geplanten Gesetzes ein. Hiermit reagieren sie auf die Forderung von ... [mehr]
 
20.000 beschlagnahmte Raubkopien sollen durch Häcksler öffentlich vernichtet werden
Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) hat der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) ein Zeichen im Kampf gegen die Computerspielpiraterie gesetzt. Die beiden Vereinigungen haben am 18.8.2004 um ... [mehr]
 
Nach Sicherstellung des Servers »Dragon« vergangene Woche
Die Beschlagnahme des Servers »Dragon« durch die Frankfurter Polizei Anfang August 2004 hat die Ermittler der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) auf die Spur weiterer Raubkopierer geführt. Nach einem Bericht ... [mehr]
 
Und fordert weitere Schritte: Zweiter Korb soll Rechtsstellung der Privatkopie zweifelsfrei klären
Steffen Kampeter, Mitglied des Bundestages (MdB) und Vorsitzender des Dialogforums Musikwirtschaft der CDU, sieht nach Veröffentlichung der Zahlen der Musikbranche für das erste Halbjahr 2004 die »Talfahrt der Tonträgerwirtschaft« ... [mehr]
 
Ermittlungsergebnisse der Behörden sollen frühzeitig zusammengeführt werden
Am 10.8.2004 stellte Industrieminister Jacqui Smith ein Regierungsprogramm zur Bekämpfung der Produktpiraterie vor. Dies meldete der britische Musikbranchenvervand British Phonographic Industry (BPI) am 10.8.2004 und begrüßte die auf Initiative ... [mehr]
 
Kommission beanstandet MTV-Sendung »I want a famous face« und eine »Big Brother«-Folge
Drei Folgen der MTV-Show »I want a famous face« und eine Ausgabe der RTL II-Sendung »Big Brother« verstoßen nach Ansicht der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) gegen den Jugendschutz. Die Kommission hat laut eigener ... [mehr]
 
»Bisheriger Fokus des Gesetzgebers auf Belangen der Rechteverwerter zur kommerziellen Nutzung digitaler Medien«
Nachdem die Novelle zum Urheberrecht am 13.9.2003 in Kraft getreten ist, sieht das Aktionsbündnis »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« im Bereich der Regelung des § 52 a UrhG weiterhin Nachbesserungsbedarf. Das Bündnis ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.