mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Abschreckende Wirkung der juristischen Kampagne nimmt ab
Nicht nur die Anzahl der User, sondern auch der Datenverkehr hat bei den Tauschbörsen zugenommen. Dies berichtet die »musikwoche« in ihrem Onlineangebot vom 13.7.2004. Bei den Tauschbörse ist nach der Angaben des P2P-Beobachters ... [mehr]
 
»Auch das Bereitstellen von Dateien in Tauschbörsen verstößt gegen das Urheberrecht«
Die Canadian Recording Industry Association (CRIA) will sich nicht damit abfinden, dass sie Internet Service Provider (ISP) nicht dazu verpflichten kann, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. Laut eines Berichts des Branchendienstes ZDNet hat die CRIA ... [mehr]
 
Jeder vierte Internetnutzer hat bereits einen Film illegal herunter geladen
Jeder vierte Internetnutzer weltweit hat im Jahr 2003 bereits illegal einen Film aus dem Netz geladen. Von dieser Gruppe gehen 17 Prozent auch weniger ins Kino als zuvor und 26 Prozent kaufen weniger DVDs. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, ... [mehr]
 
Der Musikpirat muss zusätzlich Schadensersatz in Höhe von 1,83 Mio. Pfund zahlen
In England ist der vermutlich weltweit aktivste Musikpirat von dem Blackfriars Crown Court in London zu dreieinhalb Jahren Gefängnis und zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 1,83 Mio. britischen Pfund verurteilt worden. Sollte er der Verpflichtung ... [mehr]
 
Gesetz soll fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Wirtschaft und den Verbraucherinteressen schaffen
Das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wurde am 7.7.2004 im »Bundesgesetzblatt« veröffentlicht und ist mit Wirkung zum 8.7.2004 in Kraft getreten. Nach dem neuen UWG ist die Werbung über das Telefon nur nach dem ausdrücklichen ... [mehr]
 
So genannter Induce Act hat zu weit reichende Folgen
Rund zwei Wochen nachdem der so genannte Induce Act den US-Senat passiert hat, werden die ersten Schritte gegen das geplante Gesetz zur Verschärfung der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen eingeleitet. Laut US-Medienberichten haben sich rund ... [mehr]
 
Wegen Telekommunikationslizenzgebühren
Möglicherweise muss die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) zwei Anbietern von Telekommunikationsdienstleistungen jeweils Gebühren in Höhe von 67.300 Euro bzw. 5.420.000 Euro trotz der Unanfechtbarkeit der ... [mehr]
 
Schaden in Höhe von 29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2003
Bei 36 Prozent der weltweit auf Computer installierten Software handelt es sich um Raubkopien. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die die internationale Business Software Alliance (BSA) am 7.7.2004 in München vorstellte. Laut einer Pressemitteilung ... [mehr]
 
LG Köln: »The Day After Tomorrow« stimmt nicht »zu erheblichen Teilen« mit Roman überein
Der von Twentieth Century Fox Deutschland herausgebrachte Kinofilm »The Day After Tomorrow« verletzt nicht die Urheberrechte des Harvard-Professors und Schriftstellers Ubaldo DiBenedetto. Dies entschied das Landgericht Köln am 7.7.2004 ... [mehr]
 
Gerät muss zum Kopieren bestimmt, nicht geeignet sein
In einer Pressemitteilung vom 5.7.2004 bezieht der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. (BITKOM) Stellung zu einer Neuregelung des pauschalen Vergütungssystems durch das Bundesjustizministerium (BMJ) im Rahmen ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.