Zu den Meldungen:
So genannter Induce Act stellt Besitz von Tauschbörsensoftware unter Strafe
Die US-amerikanischen Regelungen zum Schutz vor Kopien urheberrechtlich geschützter Werke sollen verschärft werden. Einem Bericht des Branchenportals »Cnet« zufolge soll dem US-Senat in der nächsten Woche ein entsprechender ... [mehr]
BGH-Entscheidung zu der Frage des Vertragstypus eines Übersetzungsvertrags
Der Piperverlag muss fünf Werke des italienischen Autors Alessandro Baricco auch in der Übersetzung von Karin Krieger veröffentlichen. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) laut eigener Pressemitteilung vom 18.6.2004 durch Urteil vom ... [mehr]
Spyware muss vor der Installation auf dem PC Hinweis geben
Der Unterauschuss für Wirtschaft, Handel und Verbraucherschutz (Subcommittee on Commerce, Trade, and Consumer Protection) verabschiedete am 17.6.2004 einstimmig ein Gesetz zur Regelung von Spyware (»Safeguard Against Privacy Invasions Act«). ... [mehr]
16.06.2004; 18:13 Uhr
Klagen wegen bloßen Besitzes von Geräten zum illegalen Empfang digitalen Fernsehens in den USA unzulässig
Klagen wegen bloßen Besitzes von Geräten zum illegalen Empfang digitalen Fernsehens in den USA unzulässig
US-Gericht fordert Nachweis des tatsächlichen Einsatzes des Gerätes
Der United States Court of Appeals for the Eleventh Circuit entschied mit Urteil vom 15.6.2004, dass Klagen des Fernsehbetreibers DIRECTV Group Inc. unzulässig sind, wenn lediglich der Besitz eines Gerätes zum illegalen Empfang digitalen Fernsehens ... [mehr]
Kommission will Klage gegen Frankreich erheben
Die EU-Kommission will gerichtlich gegen die französische Regierung vorgehen, da entgegen entsprechenden Richtlinien der EU belastende Auflagen für Telekommunikationsdienste über Kabelnetze aufrecht erhalten worden sind, die nur Kabelnetzbetreiber ... [mehr]
Netzbürgerrechtler und Onlinerechtsexperten fordern Pauschaltarif für Online-Musik
Netzbürgerrechtler und Onlinerechtsexperten fordern eine Flatrate für Musikdownloads. In der gemeinsam auf der Digitale-Rechte-Konferenz »Wizards of Os« (WOS) am 12.6.2004 in Berlin verabschiedeten so genannten »Berliner Erklärung« ... [mehr]
Deutscher Kulturrat begrüßt »Sieg der Buchpreisbindung«
Die Vorschriften des Buchpreisbindungsgesetzes gelten auch für Privatleute, wenn diese regelmäßig kommerziell im Internet Bücher versteigern. Dies entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 15.6.2004 (Az.: 11 U (Kart)18/04 ... [mehr]
Deutscher Musikverleger-Verband: Schaden in Millionen Euro-Höhe und Gefährdung der musikalischen Vielfalt in Deutschland
Der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) wies im Rahmen seiner Jahrestagung in Bremen auf die Problematik der Anfertigung der Kopien von Noten hin. Laut einer verbandseigenen Pressemitteilung vom 14.6.2004 kopieren viele Chöre und Orchester ihre ... [mehr]
Und gesetzliche Pflicht zum Einsatz der Kopierschutzvorrichtung
Nachdem die US-Musikindustrie den Kampf gegen die Nutzung illegaler Tauschbörsen aufgenommen hat, wittert sie nun die nächste Gefahr. Nach Informationen der Federal Communications Commission (FCC) streamen rund 300 Radiostationen ihr Programm ... [mehr]
Autor verklagt Filmverleih »The Day After Tomorrow« stimmt »zu erheblichen Teilen« mit Roman überein
Der von Twentieth Century Fox Deutschland herausgebrachte Kinofilm »The Day After Tomorrow« ist angeblich ein Plagiat. Laut eines Berichts des Spiegel-Online-Angebots vom 14.6.2004 hat der Harvard-Professor und Schriftsteller Ubaldo DiBenedetto ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.