Zu den Meldungen:
14.06.2004; 16:25 Uhr
Letzte Hürde für neues Gesetz gegen unbefugte Bildaufnahmen im Bundesrat genommen
Letzte Hürde für neues Gesetz gegen unbefugte Bildaufnahmen im Bundesrat genommen
Das unbefugte Herstellen von Bildaufnahmen einer Person in ihrer Intimsphäre ist danach strafbar
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 11.6.2004 mit den Stimmen aller Bundesländer dem Gesetz zum besseren Schutz der Intimsphäre zugestimmt. Nach diesem Gesetz zur Einfügung eines neuen § 201 a in das Strafgesetzbuch (StGB) ... [mehr]
»Der ehrliche Käufer darf nicht der Dumme sein.«
Nachdem die Novelle zum Urheberrecht am 13.9.2003 in Kraft getreten ist, sieht die Junge Union (JU) Hessen im Bereich der Regelung der Privatkopie weiterhin Nachbesserungsbedarf. Auf ihrem 81. Landestag beschlossen die Delegierten einstimmig einen Antrag, ... [mehr]
09.06.2004; 16:39 Uhr
Musikwirtschaft plant weiter Klagewelle gegen illegale Tauschbörsennutzer in Europa
Musikwirtschaft plant weiter Klagewelle gegen illegale Tauschbörsennutzer in Europa
»Juristische Kampagne hat Bewusstsein der User über mögliche Urheberrechtsverletzungen gestärkt.«
Nach der ersten Klagewelle des Internationalen Verbands der Phonografischen Industrie (IFPI) gegen europäische P2P-Nutzer zieht die europäische Musikindustrie eine positive Bilanz. Neben der Verurteilung eines deutschen Tauschbörsennutzers ... [mehr]
Wegen des digitalen Kopienversands ins In- und Ausland
In den Streit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem elektronischen Lieferdienst der Deutschen Bibliotheken um den Versand von Aufsätzen und Auszügen aus Buch- und Zeitschriftenbeiträgen ins In- und Ausland kommt wieder ... [mehr]
23-Jähriger bot Musikdateien auf Tauschbörse zum Download an
In Cottbus ist ein 23-jähriger Mann wegen des Anbietens von Musikdateien bei der Internet-Tauschbörse Kazaa verurteilt worden (Az.: 95 Ds 1653 Js 15556/04 (57/04)). Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Phonoverbände vom 8.6.2004 muss ... [mehr]
Bildungsprogramme sollen Bedeutung geistigen Eigentums näher bringen
Die Chinesische Regierung arbeitet an einer neuen Initiative zum chinesischen Urheberrechtsschutz. Dies berichtet die chinesische Zeitung »China Daily« unter Berufung auf die staatliche Behörde für geistiges Eigentum (SIPO). Das ... [mehr]
Technik ermöglicht beschränkte Anzahl von Kopien lediglich von Original-CD
Die Softwareunternehmen SunnComm und Macrovision haben unabhängig voneinander eine neue Kopierschutztechnik für Audio-CDs entwickelt. Die so genannte »Secure- Burning«-Technik soll die unbeschränkte Vervielfältigung eines ... [mehr]
Marktanteil der Online-Tauschbörse Kazaa in Europa von 70 auf 20 Prozent zurückgegangen
Nicht die Anzahl der User, sondern der Datenverkehr bei Kazaa hat abgenommen. Das berichtete der »Spiegel« in seinem Onlineangebot vom 1.6.2004. Bei der beliebten Tauschbörse ist nach der Angaben des P2P-Beobachters Sandvine ein Rückgang ... [mehr]
Das Herunterladen wird ebenso wie das Bereitstellen urheberrechtlich geschützter Werke bestraft
Nutzer illegaler Tauschbörsen werden in Italien künftig strafrechtlich verfolgt. Das italienische Parlament hat am 27.5.2004 laut italienischer Medienberichte eines der weltweit schärfsten Urheberrechtsgesetze gegen Urheberrechtsverletzungen ... [mehr]
Filmstudios fordern Verkaufsstopp und Entschädigungszahlungen
Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat in der vergangenen Woche den Online-Anbieter Technology One wegen des Vertriebs der Kopiersoftware »DVD X Copy« verklagt. US-Medienberichten zufolge wollen die Filmstudios mit der Klage ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.