mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
01.06.2004; 16:52 Uhr
Italien: Parlament verabschiedet Anti-Piraterie-Gesetz
Das Herunterladen wird ebenso wie das Bereitstellen urheberrechtlich geschützter Werke bestraft

Nutzer illegaler Tauschbörsen werden in Italien künftig strafrechtlich verfolgt. Das italienische Parlament hat am 27.5.2004 laut italienischer Medienberichte eines der weltweit schärfsten Urheberrechtsgesetze gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet verabschiedet. Danach handelt es sich sowohl bei Up- wie bei Downloads urheberrechtlich geschützter Werke um strafbare Handlung. Die Täter erwarten Gefängnisstrafen von sechs Monaten bis zu drei Jahren oder Geldstrafen bis zu 250.000 Euro. Nicht nur professionelle Raubkopierer werden von dem Gesetz erfasst. Das illegale Herunterladen von Musik für private Zwecke kann mit bis zu 1.000 Euro bestraft werden. Das italienische Kulturministerium erklärte, das Gesetz sei notwendig gewesen, um den Schutz geistigen Eigentums im Internet zu sichern.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1895:

https://www.urheberrecht.org/news/1895/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.