Zu den Meldungen:
Tauschbörsennutzern drohen staatliche Verfolgung und immense Strafen
Nutzer illegaler Tauschbörsen müssen sich in Zukunft möglicherweise nicht mehr nur den Rechteinhabern, sondern staatlichen Strafverfolgern gegenüber vor Gericht verantworten. Dies sieht US-Medienberichten zufolge der vom US-Bundesjustizministerium ... [mehr]
Legale Tauschbörsen wecken das Interesse an Musik
Die Musikwirtschaft blickt optimistisch auf die erwarteten Verkaufszahlen für 2004 und 2005. Nach Ansicht des Leiters der Marktforschungsabteilung beim internationalen Verbnd der Musikindustrie IFPI, Keith Jopling, nehmen die negativen Auswirkungen ... [mehr]
Geplante Senkung der Vergütung für Autoren bedeutet existenzgefährdende Einnahmeverluste
In einem offenen Brief äußert der Deutsche Rock und Pop Musikverband seine ablehnende Haltung gegenüber der Forderung der deutschen Tonträgerindustrie nach einer Senkung des Vergütungssatzes für Musikautoren. Dies meldet ... [mehr]
Verstoß gegen Landesverfassung - Eingriff u.a. in Presse- und Rundfunkfreiheit
Die Niedersächsische SPD-Landtagsfraktion hat gegen das neue niedersächsische Mediengesetz Klage vor dem Staatsgerichtshof in Bückeburg erhoben. Dies meldete die SPD-Landtagsfraktion am 25.5.2004. »CDU und FDP wollen mit ihrem Mediengesetz ... [mehr]
Zusätzlich 24 Klagen gegen namentlich Benannte
Rund einen Monat nach der letzten Klagewelle geht die Recording Industry Association of America (RIAA) einer eigenen Pressemitteilung vom 24.5.2004 zufolge gegen 493 weitere Nutzer angeblich illegaler Tauschbörsen gerichtlich vor. Es handelt auch ... [mehr]
25.05.2004; 16:50 Uhr
Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit sieht Schwachstellen in § 201 a StGB
Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit sieht Schwachstellen in § 201 a StGB
Studienkreis: »§§ 201 a, 73 StGB mit der Aufgabe der freien Medien nicht vereinbar.«
Die Regelung zum Schutz des persönlichen Lebensbereichs gegen unbefugte Bildaufnahmen, der neue § 201 a des Strafgesetzbuchs (StGB), war Gegenstand der Kritik auf der 95. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit 21./22. ... [mehr]
Angst vor Viren ist größer als Angst vor Rechtsverfolgung
Die Mehrheit der US-Internetnutzer im Alter von acht bis 18 Jahren ist sich der Möglichkeit von Urheberrechtsverletzungen durch das Tauschen von Dateien bewusst. Auf dieses Ergebnis einer aktuellen Studie machte die internationale Business Software ... [mehr]
24.05.2004; 16:22 Uhr
Niederländisches Thronfolgerpaar verklagt TV-Sender wegen Veröffentlichung von Fotos
Niederländisches Thronfolgerpaar verklagt TV-Sender wegen Veröffentlichung von Fotos
SBS6 hat Aufnahmen der Tochter aus gestohlener Kamera veröffentlicht
Prinzessin Máxima und Kronprinz Willem-Alexander haben den niederländischen Fernsehsender SBS6 verklagt. Das Prinzenpaar wirft dem Sender vor, trotz Warnung der Eltern Aufnahmen ihrer Tochter, Prinzessin Amalia, veröffentlicht zu haben. ... [mehr]
Plagiatvorwurf im Zusammenhang mit Song »Für Dich«
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat gegen Dieter Bohlen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dem Musikproduzenten wird ein Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz (UrhG) vorgeworfen. Dies berichtete die »Bild am Sonntag« (BamS) vom 23.05.2004. ... [mehr]
Änderungsvorschläge des Parlaments nicht vollständig angenommen
Nach einem vom EU-Wettbewerbsrat am 18.5.2004 verabschiedeten Beschluss kann Computer-Software in der EU künftig patentiert werden. Wie die Europäische Kommission (EU-Kommission) in einer Pressemitteilung vom 19.5.2004 mitteilt, konnte sich ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.