mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
26.05.2004; 18:19 Uhr
Musikindustrie äußert sich optimistisch zu zukünftigen Umsätzen
Legale Tauschbörsen wecken das Interesse an Musik

Die Musikwirtschaft blickt optimistisch auf die erwarteten Verkaufszahlen für 2004 und 2005. Nach Ansicht des Leiters der Marktforschungsabteilung beim internationalen Verbnd der Musikindustrie IFPI, Keith Jopling, nehmen die negativen Auswirkungen der Musiktauschbörsen auf die Umsätze der Musikbranche ab. Dies meldet die BBC am 26.5.2004. Nachdem im letzten Jahr zum vierten Mal in Folge Umsatzrückgänge verzeichnet wurden, erwartet Jopling spätestens für 2005 einen Anstieg der Absatzzahlen. Zurückzuführen sei dies auf die Einrichtung legaler Tauschbörsen und den weltweit geführten Kampf gegen die Musikpiraterie.

Der Anteil der Download-Musik an den weltweiten Umsätzen der Branche könnte nach Einschätzung Joplings von derzeit ein bis zwei Prozent auf vier bis fünf Prozent steigen. »Worüber wir uns am meisten freuen, ist, dass die meisten Leute, die Musik online konsumieren, auch CDs kaufen.«, erklärte Jopling.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1886:

https://www.urheberrecht.org/news/1886/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.