Zu den Meldungen:
Experten fordern mehr Jugendschutz und Transparenz für Internet-Suchmaschinen
Die vier deutschen Suchmaschinen-Betreiber Abacho, Apollo7, crossbot und Sharelook werden sich künftig an einen Verhaltenscodex binden, der mehr Transparenz und Jugendschutz im Internet gewährleisten soll. Dies kündigten sie laut einer ... [mehr]
Hausfrau hatte behauptet, Autorin eines Schlagers zu sein
Im Tantiemenstreit zwischen dem Schlagersänger Jürgen Drews und einer Hausfrau aus Herne hat das Landgericht Bielefeld (LG) alle von der Klägerin geltend gemachten Ansprüche mit Urteil vom 11.5.2004 abgewiesen (Az.: 4 O 126/03, Abdruck ... [mehr]
GEMA korrigiert Interpretation eines BGH-Urteils durch den Spiegel
Nach Ansicht der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) wurde ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu der Frage des Bestehens eines Anspruchs auf Duldung von Kontrollbesuchen durch die ... [mehr]
Filmender Kinobesucher wurde zu 42 Tagen Haft verurteilt
In Los Angeles ist ein 34-jähriger Mann wegen des Filmens einer Kinovorführung mit einem Camcorder verurteilt worden. Nach Angaben des Fachblattes »Hollywood Reporter« muss Ruben Moreno nun 42 Tage Haft absitzen. Danach beginnt der ... [mehr]
Legaler Downloaddienst soll zu einheitlichen Preisen in Europa starten
Für Apple-Deutschland-Chef Frank Steinhoff sind rechtliche Hindernisse der Grund dafür, dass Apples legaler Musik-Downloaddienst »iTunes« in Europa noch nicht an den Start gegangen ist. Wie Steinhoff sich in einem Interview mit dem ... [mehr]
Unterschriftenaktion gegen die geplante Senkung der Vergütung für Autoren gestartet
In der Diskussion um die Höhe der Tonträger-Vergütungssätze hat der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) in einer Solidaritätsinitiative mit den Autoren eine Resolution verabschiedet, die laut Pressemitteilung des DMV vom 10.5.2004 ... [mehr]
Kabelnetzbetreiber wenden sich an Europäische Kommission
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) darf Rundfunkanstalten in Zukunft möglicherweise keine Beihilfen mehr zur Benutzung des »Digital Video Broadcasting Terrestrial« DVB-T-Netzes gewähren. Wie die dpa am 5.5.2004 mitteilte ... [mehr]
Artikel über Drogensucht verletzt Privatsphäre des Models
Der Anspruch Campbells auf Schadensersatz wegen Verletzung der Privatsphäre gegen die Boulevardzeitung »Daily Mirror« wurde von der obersten Rechtsinstanz Großbritanniens in der dritten Instanz bestätigt. Dies berichtete die ... [mehr]
Jungpolitiker wollen ein Zeichen für mehr Freiheiten im digitalen Zeitalter setzen
Anlässlich der nächsten Europawahl macht die Grüne Jugend auf die Rechte der Endverbraucher in der europäischen Informationsgesellschaft aufmerksam. In einer eigenen Pressemitteilung kritisieren die Jungpolitiker die Musik- und Filmindustrie, ... [mehr]
BGH: Zeitung darf Begleitperson nur bei Berichterstattung über zeitgeschichtliches Ereignis abbilden
Die Tochter von Prinzessin Caroline von Hannover, Charlotte Casiraghi, kann die Unterlassung der Verbreitung eines unerlaubt genutzten Fotos verlangen. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am 5.6.2004 veröffentlichten Urteil entschied, ist die ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.