mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Online-Aktivitäten sind Teil des Informationsauftrages«
Anlässlich der Kritik des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) an dem Multimedia-Angebot der Öffentlich-Rechtlichen wies der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Michael Konken, auf den Informationsauftrag ... [mehr]
 
Ministerpräsidenten der Länder streben »deutlich« geringere Anhebung an
Im Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren unterstützt der Deutsche Journalisten-Verband NRW den von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF) am 8.1.2004 in Berlin vorgelegten ... [mehr]
 
Und warnt die User vor Klagen
Aufgrund der hohen Anzahl der User illegaler Tauschbörsen warnte die British Phonographic Industry (BPI) am 25.3.2004 die Tauschbörsennutzer vor den rechtlichen Folgen ihres Handelns. Dies geht aus einer Pressemitteilung der BPI vom selben Tag ... [mehr]
 
Bedingungsloses Urheberrecht verstößt gegen verfassungsrechtlich geschütztes Recht auf freie Rede
Das Stanford Center for Internet and Society (CIS) klagt im Namen des Internet Archive und des Prelinger Archive gegen Regelungen des US-Urheberrechts. Der Berne Convention Implementation Act (BCIA) verletzte das Recht auf freie Meinungsäußerung ... [mehr]
 
Raubkopierer verkaufte Raubkopien über ebay
In Paderborn gelang der Kriminalpolizei gemeinsam mit den Ermittlern der proMedia GmbH ein Coup im Kampf gegen die Musikpiraterie. Nach einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 24.3.2004 durchsuchten die Ermittler die Wohnung eines ... [mehr]
 
Finanzierung über Rundfunkgebühren führt zu Wettbewerbsverzerrung
In der Diskussion um die Erhöhung der Rundfunkgebühr meldeten sich nun auch die im Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) zusammengeschlossenen Online-Unternehmen zu Wort. Laut einer Pressemitteilung des Verbandes vom 24.3.2004 ... [mehr]
 
Reaktion auf Kritik der Musikwirtschaft an der Kampagne von Bündnis 90/Die Grünen zum Schutz der Privatkopie
In Reaktion auf die heftige Kritik der Musikwirtschaft an der Aktion »Burn Baby Burn« zum Schutz der Privatkopie von Bündnis 90/Die Grünen hat die Partei die E-Card zur Kampagne von ihrer Homepage entfernt. Das meldet »musikwoche.de« ... [mehr]
 
Zahlreiche User klinkten sich über Universitätscomputer in die Tauschbörsen ein
Die Recording Industry Association of America (RIAA) geht US-Medienberichten vom 24.3.2004 zufolge gegen 532 weitere Nutzer angeblich illegaler Tauschbörsen gerichtlich vor. Die Klagen wurden gegen Unbekannt erhoben. Einziges Identifikationsmerkmal ... [mehr]
 
Technik ermöglicht einmalige Aufzeichnung, aber keine weiteren Kopien
Die Computerunternehmen Philips und Hewlett Packard haben gemeinsam eine Kopierschutztechnik für digitale Fernsehinhalte entwickelt. Dies meldet spiegelonline am 22.3.2004. Die vor wenigen Tagen vorgestellte Technik soll eine einmalige Aufzeichnung ... [mehr]
 
Freiheits- oder Geldstrafe für massenhaften Versand von Spam-Mails
Die SPD möchte den Verbraucher in Zukunft durch ein Gesetz vor unerwünschten Spam-Mails schützen. Laut eines Artikels der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ) vom 22.3.2004 hat die Arbeitsgruppe für Telekommunikation ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.