mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Entscheidung des LG Dresden
In dem Rechtsstreit zwischen einem sächsischen Imker und dem Moderator und Satiriker Jan Böhmermann um die Verwendung des Namens und Bildes Böhmermanns zur Bewerbung eines Honigs hat das LG Dresden mit Urteil vom heutigen Tage entschieden, ... [mehr]
 
07.02.2024; 18:21 Uhr
In eigener Sache
Symposium »40 Jahre privater Rundfunk oder wie Regulierung (Rundfunk-) Freiheit sichert« am 19. April in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) veranstaltete Tagung am 19. April 2024 hinweisen. Ziel der Tagung mit dem Titel »40 Jahre privater ... [mehr]
 
Urteil des OLG Köln
Im langjährigen Rechtsstreit um das Buch »Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle« des Journalisten Heribert Schwan hat Maike Kohl-Richter, Witwe des Bundeskanzlers a.D. Helmut Kohl, einen Erfolg erzielt. Das Oberlandesgericht Köln ... [mehr]
 
06.02.2024; 18:32 Uhr
Broder vs. BMI
Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg
Im einstweiligen Verfahren des Publizisten Henryk M. Broder gegen das Bundesinnenministerium (BMI) wegen auf der Internetseite des Ministeriums veröffentlichten Aussagen eines Expertenkreises über Broder hat das Oberverwaltungsgericht ... [mehr]
 
01.02.2024; 20:16 Uhr
Empfehlungen des Zukunftsrats
Stellungnahme von Prof. Dr. Wolfgang Schulz
In einem Gastbeitrag auf LTO setzt sich Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Inhaber des Lehrstuhls für Medienrecht, Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Universität Hamburg und Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung ... [mehr]
 
Stellungnahme von AlgorithmWatch
In einer Stellungnahme bewertet die Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch den aktuellen Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes, dem deutschen Begleitgesetz zum Digital Services Act, und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Darüber berichtet ... [mehr]
 
GEMA und SACEM legen Studie vor
Eine im Auftrag der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA und der französischen Verwertungsgesellschaft SACEM erstellte Studie hat die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Musik- und Kreativbranche untersucht und ... [mehr]
 
Londoner Highcourt hat Klage zugelassen
Der Londoner Highcourt hat eine Klage der Nachlassverwalter von Noel Redding und Mitch Mitchel, beide ehemalige Mitglieder der Band von Jimi Hendrix, gegen Sony Music zugelassen. Darüber berichtet u.a. dlf Kultur. Die Nachlassverwalter ... [mehr]
 
Stimmen aus der US-Politik sprechen sich für Gesetz zur Bekämpfung aus
Nachdem ein KI-generiertes Nacktbild der US-amerikanischen Sängerin Taylor Swift innerhalb weniger Stunden 47 Millionen Mal auf dem Onlinedienst X, vormals Twitter, abgerufen worden war, haben sich verschiedene Stimmen aus der US-Politik für ... [mehr]
 
Hauptsacheverfahren vor dem LG Hamburg beginnt
Nachdem der Publizist und Herausgeber der Welt, Stefan Aust, vor dem OLG Hamburg erfolgreich eine einstweilige Verfügung gegen ein fiktives Fahndungsplakat beantragt hatte, das in der von Jan Böhmermann moderierten Sendung »ZDF Magazin ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.