mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Plädoyer für die Abschaffung von § 353d StGB
In einem Gastbeitrag auf LTO zeigt Dr. Benjamin Lück, Projektkoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF), die durch § 353d Strafgesetzbuch (StGB) aufgestellten Hürden für eine korrekte Presseberichterstattung ... [mehr]
 
24.08.2023; 16:57 Uhr
»Parodie-Accounts« auf Twitter/X
Beitrag auf LTO setzt sich mit persönlichkeits- und immaterialgüterrechtlichen Fragen auseinander
Die urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit sogenannten »Parodie-Accounts« auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) beleuchtet Richard Zimmer in einem Gastbeitrag auf LTO.  »Parodie-Accounts« ... [mehr]
 
Praxis wird durch Online-Wochenausblick ersetzt
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wird ab dem 1. September 2023 ausgewählte Entscheidungen in einem Wochenausblick, der auf der Website des Gerichts allgemein abrufbar sein wird, ankündigen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Gerichts ... [mehr]
 
22.08.2023; 17:33 Uhr
Kein Copyright für KI-Kunst
US-Bundesgericht bestätigt Entscheidung des US-Urheberrechtsamts
Ein durch eine Künstliche Intelligenz (KI) generiertes Kunstwerk genießt nach US-amerikanischem Recht keinen Urheberrechtsschutz. Dies hat das Bundesbezirksgericht für Washington D.C. im Fall des Kunstwerks »A Recent Entrance to ... [mehr]
 
Semsrott veröffentlicht Akteninhalte aus Verfahren gegen »Letzte Generation«
Der Journalist und Projektleiter der Informationsplattform »FragDenStaat« Arne Semsrott veröffentlichte drei Gerichtsbeschlüsse aus einem laufenden Strafverfahren gegen Mitglieder der »Letzten Generation« online und in ... [mehr]
 
03.08.2023; 17:07 Uhr
AFP verklagt Twitter/X
Einstweilige Verfügung in Frankreich erwirkt
Die französische Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) hat vor einem Pariser Gericht eine einstweilige Verfügung, gerichtet auf Auskunft, gegen den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) erwirkt. Darüber berichtet u.a. der Spiegel. ... [mehr]
 
Urteil des LG Schweinfurth
Mit Urteil von Ende Juli hat das LG Schweinfurth entschieden, dass Aktivist:innen und Whistleblower:innen bei eigener Verdachtsberichterstattung zuvor keine Stellungnahmen der Betroffenen einholen müssen, soweit es sich bei der Veröffentlichung ... [mehr]
 
03.08.2023; 15:29 Uhr
Sommerpause der Medienrecht-News
Neue Meldungen wieder Ende August
Die Redaktion des IUM-Newsletters verabschiedet sich in die Sommerpause und wünscht allen Leser:innen eine gute Zeit! Neue Meldungen gibt es wieder ab dem 22. August.   ... [mehr]
 
Beitrag auf dem »Verfassungsblog«
Roman Kollenberg setzt sich in einem Beitrag auf dem »Verfassungsblog« mit dem geplanten UN-Verhaltenskodex für Informationsintegrität auf digitalen Plattformen auseinander und beleuchtet darin insbesondere die beabsichtigte ... [mehr]
 
01.08.2023; 17:23 Uhr
Trump verliert gegen CNN
US-Gericht weist Ver­leum­dungs­kla­ge ab
Die Klage des früheren US-Präsidenten Donald Trump gegen den Fernsehsender Cable News Network (CNN) wegen des Vorwurfs der Verleumdung durch einen »Hitlervergleich« ist abgewiesen worden. Darüber berichtet u.a. der ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.