Zu den Meldungen:
26.02.2004; 16:20 Uhr
Christina Weiss erneuert Forderung nach Kulturquote in Fernsehnachrichtensendungen der Öffentlich Rechtlichen
Christina Weiss erneuert Forderung nach Kulturquote in Fernsehnachrichtensendungen der Öffentlich Rechtlichen
Kulturstaatsministerin: »In 75 Nachrichtensendungen waren nur 17 Kulturbeiträge zu finden.«
Kulturstaatsministerin Christina Weiss hat ihre Forderung erneuert, mit einer Quotenregelung für mehr Kultur in den Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Sender zu sorgen. Die diversen Rundfunkstaatsverträge sähen gerade ... [mehr]
Der Rapper klagt wegen Urheberrechtsverletzung durch unerlaubte Verwendung eines seiner Songs für einen Fernseh-Werbespot
Einem Bericht des »Mac Observer« vom 24.2.2004 zufolge hat der Rapper Eminem am 20.2.2004 Klage gegen den Computerkonzern Apple erhoben. Der Beklagte soll einen Song Eminems unerlaubt für einen Fernseh-Werbespot für Apples iTunes ... [mehr]
Forderung nach Senkung der Vergütung für Autoren ist »einseitig und provokativ«
In der Debatte um die Höhe der Tonträger-Vergütungssätze melden sich nun die Autoren zu Wort. Die Vertreter der Autoren im Kuratorium der Deutschen Phono-Akademie haben in einem Brief ihre ablehnende Haltung gegenüber der Forderung ... [mehr]
Das unbefugte Herstellen von Bildaufnahmen einer Person in ihrer Intimsphäre ist danach strafbar
Politiker aller Parteien wollen den persönlichen Lebensbereich in Zukunft strafrechtlich vor unbefugten Bildaufnahmen und Beobachtungen schützen. Laut eines Artikels der dpa vom 23.2. 2004 haben sich alle Bundestagsfraktionen nun auf einen entsprechenden ... [mehr]
Herstellung und Verbreitung des Programms zur Umgehung des Kopierschutzes binnen sieben Tagen seit Urteilsverkündung zu stoppen
Die Motion Pictures Association of America (MPAA) hat im Streit um den Verkauf der DVD-Kopiersoftware des Unternehmens 321 Studios einen Sieg vor Gericht errungen. Laut einer Pressemitteilung des US-amerikanischen Softwareherstellers vom 20.2.2004 hat ... [mehr]
Bei Treffen in Mainz wurde kein Durchbruch erzielt - Einsparungsmöglichkeiten bei Öffentlich-Rechtlichen sollen durch Arbeitsgruppe geprüft werden
Bei der Fortsetzung der Diskussion um die Rundfunkgebührenerhöhung auf dem Treffen aller Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sender mit den 16 Chefs der Staats- und Senatskanzleien und der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs ... [mehr]
Independent Labels läuten im Urheberrechtsstreit um das »Grey Album« die zweite Runde ein
Downhill Battle, eine Vereinigung der Independent Labels, ignoriert im Urheberrechtsstreit um das »Grey Album« nicht nur die von dem Majorlabel EMI geltend gemachten Ansprüche, sondern ruft auf der Homepage »www.downhillbattle.org« ... [mehr]
Täter verkauften insgesamt 1700 urheberrechtlich geschützte Computerprogramme mit einem Marktwert von 885.000 Euro
Mit der Verurteilung zweier Männer im Alter von 34 und 36 Jahren zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr beziehungsweise einem Jahr und neun Monaten jeweils auf Bewährung ist in Berlin der bisher größte Prozess um die Vermarktung ... [mehr]
Filmpirat verkaufte Kopien über eBay - Geldstrafe von 7170 US-Dollar an Motion Picture Association of America zu entrichten
Im US-Bundesstaat Minnesota ist ein 20-jähriger Mann wegen des Verkaufs illegaler Filmkopien über eBay verurteilt worden. Nach einem Bericht der »VideoWoche« vom 19.2.2004 wurde der Täter zu einem sechsmonatigen Hausarrest und ... [mehr]
OLG Dresden: Kein Anspruch auf vorbeugende Sperrung der Domain »kurt-biedenkopf.de«
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in dem Rechtsstreit um die vorläufige Sperrung der Domain »kurt.biedenkopf.de« die Revision am 19.2.2004 nicht zugelassen (Az: I ZR 82/01). Dies meldet die ddp am selben Tag. Die Begründung der Entscheidung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.