mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
25.02.2004; 16:47 Uhr
Autoren kritisieren Forderung der Tonträgerindustrie
Forderung nach Senkung der Vergütung für Autoren ist »einseitig und provokativ«

In der Debatte um die Höhe der Tonträger-Vergütungssätze melden sich nun die Autoren zu Wort. Die Vertreter der Autoren im Kuratorium der Deutschen Phono-Akademie haben in einem Brief ihre ablehnende Haltung gegenüber der Forderung der deutschen Landesgruppe der International Federation of Phonographic Industry (IFPI), den bisherigen Vergütungssatz für Autoren für die Lizenzierung von Tonträgern von 9,009 % vom Herstellerpreis auf 5,6 % »einseitig und provokativ« zu senken, kundgetan. Dies berichtet »Musikmarkt Online« am 24.2.2004. Durch das Vorgehen der IFPI, den Differenzbetrag seit dem 1.1.2004 nicht an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) abzuführen, sei die Senkung »faktisch bereits vollzogen«, so die Autorenvertreter. Die Mitglieder des Kuratoriums der Deutschen Phono-Akademie, Christian Bruhn, Klaus Doldinger, Edith Jeske, Stefan Waggershausen und Rolf Zuckowski kündigen in ihrem Schreiben an, angesichts der getroffenen Entscheidung der Phono-Industrie ihre Position im Kuratorium zu überdenken. Das Vorgehen der IFPI behindere den Zweck des Kuratoriums, den Nachwuchs zu fördern, indem die den Interpreten zuarbeitenden Autoren ihrer Existenzgrundlage beraubt würden.

Die deutsche Landesgruppe der IFPI möchte ab 1.1.2004 eine Senkung des bisherigen Vergütungssatzes für Autoren für die Lizenzierung von Tonträgern von 9,009 % vom Herstellerpreis auf 5,6 % erreichen. Bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) wurde ein entsprechender Antrag eingereicht. Bis zur Gerichtsentscheidung wird der Differenzbetrag auf von der IFPI eigens hierfür eingerichtete Sperrkonten überwiesen.

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1743:

https://www.urheberrecht.org/news/1743/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.