mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Michele Scimeca wirft Plattenlabels Erpressung vor
Die Mutter einer 13-jährigen Tauschbörsennutzerin hat gegen drei US-amerikanische Musikkonzerne bei einem Gericht in New Jersey Klage wegen Erpressung eingereicht. Das geht aus einem Bericht des »Star Ledger« vom 18.2.2004 hervor. ... [mehr]
 
Bayern und Sachsen lehnen Erhöhung zum 1.1.2005 ab - unterschiedliche Rundfunkgebühren im Gespräch
In der Debatte um die Erhöhung der Rundfunkgebühren sehen die Diskussionspartner zwar Einigungschancen. Ein von allen akzeptierter Starttermin steht allerdings noch nicht fest. So glauben weder Bayern noch Sachsen an eine Gebührenerhöhung ... [mehr]
 
Klagen gegen Unbekannt schließen sich Klagen auf Auskunft durch Internet Service Provider an
Der US-Musikbranchenverband, die Recording Industry Association of America (RIAA), geht US-Medienberichten gegen 531 weitere mutmaßliche Nutzer illegaler Tauschbörsen gerichtlich vor. Die Klagen wurden gegen Unbekannt erhoben. Einziges Identifikationsmerkmal ... [mehr]
 
Klage vor dem Amtsgericht Köln - 5.000 Euro Schmerzensgeldforderung
Das Amtsgericht Köln verhandelte am 18.2.2004 über die Klage einer Seniorin wegen einer am 21.11.2002 ausgestrahlten Fernsehsendung von »TV Total«. Die Klägerin fordert 5.000 Euro Schmerzensgeld. In dem streitgegenständlichen ... [mehr]
 
Bürger sollen sich telefonisch ebenso schützen dürfen wie durch Schild »Vertreter unerwünscht«
Die US-Regulierungsbehörde Federal Trade Commission (FTC) darf die von ihr initiierte so genannten »do not call«-Liste weiter betreiben. Dies entschied laut US-Medienberichten vom 18.2.2004 der Circuit Court of Appeals in Denver. Nach ... [mehr]
 
Eine Erhöhung zum 1.1.2005 wird allerdings ausgeschlossen
Nach dem Gespräch der Öffentlich-Rechtlichen mit den Hauptgegnern der Rundfunkgebührenerhöhung sieht die sächsische Landesregierung erstmals Einigungschancen. Dies meldet die dpa am 17.2.2004. »Wir sind bei vielen Punkten ... [mehr]
 
Attac lehnt weitere Verschärfung des Urheberrechtsgesetzes ab und fordert Stärkung des Recht zur Privatkopie
Die Attac Arbeitsgemeinschaft »Wissensallmende und freier Informationsfluss« übt Kritik am deutschen Urheberrechtsgesetz und den aktuellen Reformvorschlägen. In einem am 17.2.2004 veröffentlichten Positionspapier spricht sich ... [mehr]
 
Musikproduzent Danger Mouse soll durch Mix des »White Album« der Beatles mit dem »Black Album« von Jay-Z Urheberrechte an Beatlessongs verletzt haben
Das britische Majorlabel EMI hat amerikanischen Plattenläden per Unterlassungsanordnung verboten, das von DJ und Hip-Hop-Produzent Danger Mouse gemixte »Grey Album« weiterhin im Sortiment zu führen. Danger Mouse gegenüber verbat ... [mehr]
 
Musikpirat zahlt 40.000 Franken Schadensersatz
Die schweizer Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) hat kürzlich einen gewerblich handelnden Musikpiraten auffliegen lassen. Der Mann hatte unautorisierte Konzertmitschnitte auf CD-Rom, u.a. von Acts wie den ... [mehr]
 
DVD CCA will Verkauf von Programmen zur Umgehung des Kopierschutzes stoppen
Die Interessenvertretung von US-amerikanischen Unterhaltungsunternehmen DVD Copy Control Association (DVD CCA) hat US-Medienberichten vom 14.2.2004 zufolge 321 Studios wegen einer angeblichen Verletzung von Patenten verklagt. Die Software DVD X Copy und ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.