Zu den Meldungen:
Und rufen zum »Bündnis für die in Deutschland produzierte Musik« auf
In der Diskussion um die Höhe der Tonträger-Vergütungssätze bezieht nun auch der Verband der deutschen Musikproduzenten e.V. (MPAG) Stellung. MPAG-Vorstandvorsitzender Mike P. Heisel sieht in der Forderung der deutschen Landesgruppe ... [mehr]
13.02.2004; 17:58 Uhr
US-Copyright Office genehmigt Einigung über Lizenzgebühren für Internet-Radios
US-Copyright Office genehmigt Einigung über Lizenzgebühren für Internet-Radios
0,0726 US-Cent pro Song und Zuhörer oder 1,17 US-Cent pro Sendestunde
Die US-Copyright Office hat die Einigung der Recording Industry Association of America (RIAA) mit der Digital Media Association (DiMA) über die Lizenzzahlung für US-Internet-Radios vom April 2003 genehmigt. Das berichtet heise in seinem Onlineangebot ... [mehr]
13.02.2004; 17:14 Uhr
ARD und ZDF führen Gespräch mit Bayern und Nordrhein-Westfalen über Rundfunkgebühren
ARD und ZDF führen Gespräch mit Bayern und Nordrhein-Westfalen über Rundfunkgebühren
Presse: Keine kategorische Ablehnung des 1.1.2005 als Starttermin für Gebührenerhöhung
In der Debatte um die Erhöhung der Rundfunkgebühren haben sich Vertreter der Öffentlich-Rechtlichen mit den Hauptgegnern einer Anhebung aus Bayern und Nordrhein-Westfalen zu einer Diskussionsrunde getroffen. Dies berichtet die dpa am 13.2.2004. ... [mehr]
Angebot umfasst mehr als 100.000 Titel zu einem Stückpreis ab 99 Cent
T-Online hat in RTL Newmedia für sein zur IFA 2003 gestartetes Download-Portal einen neuen Partner gefunden. RTL Newmedia wird das Download-Portal ab sofort bei RTLmusik.de einbinden. Dies geht aus einer Pressemitteilung der RTL Newmedia vom 12.2.2004 ... [mehr]
Prof. Kreile: Forderung nach Senkung der Vergütung für Autoren ist »Lohndrückerei«
In einem offenen Brief vom 12.2.2004 betont der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), Prof. Dr. Reinhold Kreile, nochmals seine ablehnenden Haltung gegenüber ... [mehr]
Gerd Gebhardt: Musikpiraterie lohnt in Deutschland nicht
Die deutsche Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) konnte im Kampf gegen die Musikpiraterie in den vergangenen Wochen mehrere Ermittlungserfolge verbuchen. Laut einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände ... [mehr]
Ministerialdirektor Hucko teilt erste Beratungsergebnisse der Arbeitsgruppen zum »Urheberrecht - Zweiter Korb« mit
Eine von dem Erich Pommer Institut in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz und Time Warner veranstaltete Podiumsdiskussion, die am 9.2.2004 im Rahmen der Berlinale in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft stattfand, ... [mehr]
Der Kazaa-Betreiber geht gerichtlich gegen Razzien vor
Sharman Networks hat in dem Rechtsstreit gegen die australische Tonträgerindustrie zum Gegenschlag ausgeholt. Laut eigener Pressemitteilung vom 10.2.2004 hat der in Australien ansässige Betreiber der Tauschbörse Kazaa bei einem australischen ... [mehr]
Begründung für die Forderung zur Senkung der Vergütung für Autoren ist »empörend«
In der Auseinandersetzung um die Höhe des Vergütungssatzes für die Lizenzierung von Tonträgern meldete sich nun der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte ... [mehr]
JU: Rechtliche Zulässigkeit der Privatkopie soll in ihrem Ausnahmecharakter erkennbar sein
Nachdem die Novelle zum Urheberrecht am 13.9.2003 in Kraft getreten ist, sieht die Junge Union (JU) im Bereich der Regelung der Privatkopie weiterhin Nachbesserungsbedarf. Raub- und Privatkopien seien im digitalen Zeitalter zu einer existenziellen Bedrohung ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.