Musikbranche ermittelt erfolgreich gegen Musikpiraten
Die deutsche Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) konnte im Kampf gegen die Musikpiraterie in den vergangenen Wochen mehrere Ermittlungserfolge verbuchen. Laut einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 11.2.2004 hat das Hamburger Unternehmen proMedia GmbH dem illegalen Handeln eines Raubkopierers in Wuppertal ein Ende gesetzt. Per einstweiliger Verfügung unterband das im Auftrag der IFPI handelnde Unternehmen die weitere Produktion und den Vertrieb der illegalen Kopien. Weiter ist es den Ermittlern gelungen, einen Handel mit Raubkopien auf Flohmärkten in Bochum und Hamburg auffliegen zu lassen. Während der Razzien konnten die Ermittler in Bochum rund 1000 Raubkopien, in Hamburg mehrere hundert sicherstellen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. In einem Osnabrücker Geschäft konnten einige hundert Bootlegs sichergestellt werden. Außerdem haben die Ermittler in Münster einen Raubkopierer aufgespürt, bei dem mehrere hundert Kopien sowie drei PC-Brenner beschlagnahmt wurden.
»Der Ermittlungsdruck ist eine wichtige Voraussetzung, um Musikpiraterie in Deutschland wirksam in Schach zu halten«, erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände in der Pressemitteilung. Musikpiraterie lohne sich daher aufgrund der Ermittlungserfolge nicht.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 1717:
https://www.urheberrecht.org/news/1717/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.