mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


09.02.2004; 15:51 Uhr
Razzia bei Kazaa
Australische Tonträgerindustrie geht verschärft gegen Tauschbörse vor
Die australische Tonträgerindustrie verschärft ihren Kampf gegen die Tauschbörse Kazaa. Nach einer Pressemitteilung des in Australien ansässigen Betreibers der Tauschbörse, Sharman Networks, vom 6.2.2004 hat die Musikindustrie ... [mehr]
 
Medienverbände und -unternehmen legen gemeinsame Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Schutz der Intimsphäre vor
Medienverbände und -unternehmen haben sich gegen einen Schutz vor Spannern auf Kosten der Presse- und Rundfunkfreiheit ausgesprochen. Bei der Einführung eines strafrechtlichen Schutzes der Intimsphäre sollte klargestellt werden, dass Bildjournalismus ... [mehr]
 
06.02.2004; 15:27 Uhr
S.A.D. übt Kritik an Phonoverband
Softwareanbieter bezeichnet Berichterstattung des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft als Falschmeldung
Der Ulmer Softwareanbieter Software Animation Design (S.A.D.) hat in einer Pressemitteilung vom 6.2.2004 die Berichterstattung des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft über eine am 4.2.2004 gegen S.A.D. erwirkte einstweilige Verfügung ... [mehr]
 
06.02.2004; 15:07 Uhr
ARD weist Vorwürfe der ALM zurück
Jobst Plog: Kritik an der ARD-Berichterstattung ist »durchsichtiges Ablenkungsmanöver«
Laut einer Pressemitteilung der ARD vom 6.2.2004 sieht der ARD-Vorsitzende, Prof. Jobst Plog, in der Kritik der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) an der Berichterstattung der ARD zu dem Thema der Gebührenerhöhung ein »durchsichtiges ... [mehr]
 
»Krisengeschüttelter Tonträgermarkt muss in seiner Vielfalt erhalten werden.«
In einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 6.2.2004 beklagt der Vorsitzende Gerd Gebhardt Umsatzverluste von über 40% in den letzten vier Jahren, über 2.000 Entlassungen in den Unternehmen und einen Schaden durch Kopieren ... [mehr]
 
05.02.2004; 17:32 Uhr
ALM übt Kritik an ARD
Berichterstattung zum Thema der Gebührenerhöhung ist »nicht annäherungsweise ausgewogen«
Die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) übt scharfe Kritik an der Berichterstattung der ARD zu dem Thema der Gebührenerhöhung. Laut einer Pressemitteilung der ALM vom 5.2.2004 fordert diese die ARD zu einer sachlichen und ... [mehr]
 
Internetpiraterie auf dem Campus soll verhindert werden
Nach der Pennsylvania State University hat der seit Oktober 2003 kostenpflichtige Musik-Download -Dienst »Napster« laut US-Medienberichten nun auch einen Download-Vertrag mit der University of Rochester geschlossen. Danach sollen die Studenten, ... [mehr]
 
Deutsche Musikunternehmen erwirken einstweilige Verfügung gegen S.A.D.
Deutsche Musikunternehmen haben einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 4.2.2004 zufolge beim Landgericht München I (LG) eine einstweilige Verfügung gegen den Ulmer Softwareanbieter Software Animation Design (S.A.D.) erwirkt, ... [mehr]
 
Erste Anhörung vor Berufungsgericht in Pasadena
Auf der mit Spannung erwarteten Anhörung vor dem Berufungsgericht im kalifornischen Pasadena haben sich Vertreter der Unterhaltungsindustrie und die Tauschbörsenbetreiber Grokster und Streamcast Networks Inc (Streamcast) einen Schlagabtausch ... [mehr]
 
Satire darf Person nicht in Kernbereich verletzen
Die Schülerin Lisa Loch hat sich im Streit mit TV-Moderator Stefan Raab, den Produktionsfirmen seiner Sendung »TV Total« und dem Sender Pro Sieben auch in zweiter Instanz durchgesetzt. Das Oberlandesgericht Hamm verurteilte die Beklagten ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.