mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Verband der Mobilfunkbetreiber will das begrenzte Weitergeben von Musik zulassen
Die im Branchenverband Open Mobile Alliance (OMA) zusammengeschlossenen Mobilfunkbetreiber haben einen Kopierschutz für Klingeltöne, Logos und Spiele für Handys entwickelt. Laut eines Berichts der »Financial Times Deutschland« ... [mehr]
 
Vor unbefugten Bildaufnahmen - Gesetzentwurf des Bundestags
Politiker aller Parteien wollen den persönlichen Lebensbereich in Zukunft strafrechtlich vor unbefugten Bildaufnahmen und Beobachtungen schützen. Laut eines Artikels des Onlineangebots des »Spiegel« vom 1.2.2004 haben sich die Rechtspolitiker ... [mehr]
 
Französischer Autor verklagt Disney-Konzern - Kinderbuch wurde wegen Kinofilm nicht angenommen
Der von dem Disney-Konzern herausgebrachte Kinofilm »Findet Nemo« war angeblich ein Plagiat. Laut französischer Presseberichte hat der Autor Franck Le Calvez gegen den Konzern Mitte Dezember 2003 Klage erhoben. Der Kläger hatte Mitte ... [mehr]
 
Sony und Warner Bros. fordern jeweils 150.000 Dollar Schadensersatz pro Film
Laut US-Medienberichten haben die Hollywood-Studios Sony und Warner Bros. getrennt Klage gegen das Mitglied der Oscar-Akademie, Carmine Caridi, erhoben. Sie machen dem Schauspieler zum Vorwurf, Filmkopien von Oscar-Anwärtern wie »Something´s ... [mehr]
 
Musikfans soll neuer Weg gezeigt werden, frei und legal Musik aus dem Internet herunterzuladen
Pepsi wird seine Werbekampagne für legale Download-Musikdienste im Fernsehen zur Prime-Time starten. Pünktlich zum Super-Bowl, dem amerikanischen Football-Endspiel, wird die Werbung ausgestrahlt werden. Der Getränkekonzern wirbt damit, ... [mehr]
 
OVG Nordrhein-Westfalen: Tarife liegen zwischen Dumpingpreisgrenze und Standard-Verbindungsentgelt und sind Kosten deckend
Die von der Deutschen Telekom (Telekom) angebotenen Optionstarife »AktivPlus xxl (neu)« und »AktivPlus basis calltime 120« dürfen weiterhin angeboten werden. Laut eigener Pressemitteilung vom 29.1.2004 hat das Oberverwaltungsgericht ... [mehr]
 
Verstoß gegen allgemeines Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten
Die vergleichende Werbung der Elektro-Handelskette Media Markt mit einer Werbung des Konkurrenten Makro Markt, auf der Dieter Bohlen abgebildet ist, ist ohne dessen Erlaubnis unzulässig. Dies entschied nach einem Bericht der AP vom 28.1.2004 das ... [mehr]
 
Die Idee für den Film »Swept Away« soll nicht von der Popsängerin und ihrem Mann stammen
Der Schauspieler Vincent D’Onofrio hat laut eines Berichts der BBC Klage gegen Madonna und Guy Ritchie bei einem Gericht in Los Angeles eingereicht. D’Onofrio wirft der Diva und ihrem Ehemann vor, seine Idee für den Film »Swept ... [mehr]
 
Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten: Aussagen beruhen weder auf fundierter Analyse noch entsprechen sie Verfassungsrecht
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat bei ihrem letzten Treffen am 27.1.2004 Stellung zu den von der ARD und der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) im Rahmen der aktuellen Gebührendiskussion ... [mehr]
 
Deutscher Musikverleger-Verband: Senkung der Vergütung für Musikautoren ist »Schikane«
Der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) übt scharfe Kritik an dem Antrag der Deutschen IFPI-Landesgruppe bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA), die Vergütung für Musikautoren um über 40 % zu senken. Laut ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.