Zu den Meldungen:
27.01.2004; 18:27 Uhr
Chris Gorog: Urheberrechtsgesellschaften für das Fehlen legaler Downloaddienste in Europa verantwortlich
Chris Gorog: Urheberrechtsgesellschaften für das Fehlen legaler Downloaddienste in Europa verantwortlich
Napster soll zu einheitlichen Preisen und Downloadmöglichkeiten starten
Für Roxio-Chef Chris Gorog sind die Urheberrechtsgesellschaften dafür verantwortlich, dass in Europa noch kein legaler Downloaddienst an den Start gegangen ist. Dies meldet das Onlineangebot der »musikwoche« vom 27.1.2004. An jedem ... [mehr]
Abweichen von der Gebührenempfehlung der KEF für 2005 bis 2008 wird aber abgelehnt
Die ARD erklärt sich laut eigener Pressemitteilung vom 27.1.2004 zu einem Dialog mit den Ländern über die Strukturreform der Öffentlich-Rechtlichen bereit. Allerdings soll dieser unabhängig von der Frage der Rundfunkgebührenerhöhung ... [mehr]
LG Hamburg untersagt Focus Werbung mit angeblich höherer Reichweite
Das Magazin »Focus« darf nicht damit werben, das reichweitenstärkere Medium gegenüber Sat.1 zu sein. Dies entschied das Landgericht Hamburg (LG) durch Urteil vom 26.1.2004 laut einer Pressemitteilung von Sat.1 desselben Tages. Im ... [mehr]
Deutsche Musikindustrie will Senkung des Vergütungssatzes von 9,009 % vom Herstellerpreis auf 5,6 %
Die deutsche Landesgruppe der International Federation of Phonographic Industry (IFPI) möchte eine Senkung der Vergütung für Autoren um nahezu die Hälfte erreichen. Laut einer Pressemitteilung der Gesellschaft für musikalische ... [mehr]
Gegenklage des Tauschbörsenbetreibers wegen Copyrightverletzung zugelassen
Sharman Networks hat in dem Rechtsstreit gegen die US-Musik- und Filmindustrie zum Gegenschlag ausgeholt. Wie die »Los Angeles Times« am 23.1.2004 berichtete hat der in Australien ansässige Betreiber der Tauschbörse Kazaa bei einem ... [mehr]
DVD-Industrie lässt Klage gegen Programmierer Andrew Bunner fallen
Der Rechtsstreit über die Veröffentlichung des Entschlüsselungsprogramms DeCSS ist nun beigelegt. Die DVD Copy Control Association (DVD CCA) hat in dem nun vier Jahre andauernden Rechtsstreit gegen den Programmierer Andrew Brunner einen ... [mehr]
Erste Festnahme im Zusammenhang mit Filmkopien für Oscar Juroren
Am 22.1.2004 hat das FBI einen Raubkopierer verhaftet, der rund 60 Kopien so genannter Oscar-Screener ins Netz gestellt haben soll. Hierbei handelt es sich nach US-Medienberichten um die erste Festnahme im Zusammenhang mit Filmkopien für Oscar Juroren. ... [mehr]
Sendung wirft allerdings »grundlegende medienethische Fragen« auf
Die RTL-Dschungelshow »Ich bin ein Star Holt mich hier raus« verstößt nach Ansicht der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) nicht gegen die Menschenwürde. Auf ihrer Sitzung am 21.1.2004 stellte die Kommission laut eigener ... [mehr]
22.01.2004; 16:38 Uhr
Europäisches Parlament nimmt Entschließung über Gemeinschaftsrahmen für Verwertungsgesellschaften im Bereich des Urheberrechts an
Europäisches Parlament nimmt Entschließung über Gemeinschaftsrahmen für Verwertungsgesellschaften im Bereich des Urheberrechts an
Deutsche Verwertungsgesellschaften begrüßen die Entschließung - Interessen der Bürger werden ebenso wie die der Urheber gestärkt
Das Europäische Parlament hat am 15. Januar 2004 auf Initiative der österreichischen Grünen-Abgeordneten Mercedes Echerer seinen Standpunkt zu einem Gemeinschaftsrahmen für Verwertungsgesellschaften im Bereich des Urheberrechts klar ... [mehr]
Klage gegen Unbekannt folgt Klage auf Auskunft durch Internet Service Provider
Die Recording Industry Association of America (RIAA) geht einer eigenen Pressemitteilung vom 21.1.2004 zufolge gegen 532 weitere angeblich illegale Tauschbörsen-Nutzer gerichtlich vor. Die Klagen wurden gegen Unbekannt erhoben. Einziges Identifikationsmerkmal ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.