Zu den Meldungen:
22.01.2004; 16:07 Uhr
Online Music Report verzeichnet hohes Unrechtsbewusstsein deutscher Tauschbörsen-Nutzer
Online Music Report verzeichnet hohes Unrechtsbewusstsein deutscher Tauschbörsen-Nutzer
»Wer jetzt nicht die Finger von Tauschbörsen lässt, muss mit Folgen rechnen«
Im Jahr 2004 kommt es zum Durchbruch für legale Online-Angebote. Zu diesem Ergebnis kommt der von IFPI vorgestellte Online Music Report 2004. Als Grund hierfür sieht die Gesellschaft für Konsumforschung die wachsende Zahl legaler Onlinemusikdienste ... [mehr]
Enger verfassungsrechtlicher Handlungsspielraum - Verknüpfung der Gebührenfrage mit Strukturreform verfassungswidrig
Der Staatsrechtler aus Bonn, Prof. Fritz Ossenbühl, kommt in dem von ihm im Auftrag von ARD und ZDF erstellten Gutachten zu dem Ergebnis, dass die Länder weitgehend an den Gebührenvorschlag der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs ... [mehr]
Klage könnte »fatale Folgen« für Pirateriebekämpfung haben
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) sieht der von dem Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) angekündigten Verfassungsklage gegen das am 1.1.2004 in Kraft getretene Filmförderungsgesetz mit Sorge entgegen. Dies ... [mehr]
Mobile Services sollen mit Alterseinstufungen versehen werden
Englische Mobilfunkanbieter haben sich in einer Übereinkunft darauf geeinigt, mobile Angebote mit Alterseinstufungen zu versehen. So sollen nicht altersgerechte Handy-Dienste zum Schutz der unter 18-Järigen als »ab 18« eingestuft ... [mehr]
LG Frankenthal: Persönlichkeitsrecht durch vergleichende Werbung nicht verletzt
Die vergleichende Werbung der Elektro-Handelskette Media Markt mit einer Werbung des Konkurrenten Makro Markt, auf der Dieter Bohlen abgebildet ist, ist zulässig. Das entschied das Landgericht Frankenthal (LG) am 20.1.2004 laut eigener Pressemitteilung ... [mehr]
IFPI will Verfahren noch im Jahr 2004 in Gang setzen
Nachdem die Recording Industry Association of America (RIAA) Schadensersatzklagen gegen amerikanische angeblich illegale Tauschbörsennutzer eingereicht hat, will der Internationale Verband der Phonografischen Industrie (IFPI) nun auch gegen europäische ... [mehr]
19.01.2004; 14:31 Uhr
Blindenbibliotheken müssen künftig Vervielfältigungsgebühren an die VG Wort zahlen
Blindenbibliotheken müssen künftig Vervielfältigungsgebühren an die VG Wort zahlen
Verwertungsgesellschaft muss bei Festlegung der Tarife »soziale Belange« berücksichtigen
Blindenbibliotheken müssen künftig Vervielfältigungsgebühren an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) zahlen. Eine entsprechende Satzungsänderung hat die Organisation am 17.1.2004 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ... [mehr]
Studie: Nach Abnahme im Mai 2003 Anstieg zum Jahresende 2003 zu verzeichnen
Nicht nur der Datenverkehr in Tauschbörsen, sondern auch die Anzahl der User haben seit Oktober 2003 zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens NPD-Group, wie die »New York Times« am 15.1.2004 berichtet. ... [mehr]
film20: Hauptverband Deutscher Filmtheater isoliert sich selbst
Die Produzentenvereinigung film20 sieht in der am 15.1.2004 vom Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) beschlossenen Verfassungsklage gegen das am 1.1.2004 in Kraft getretene Filmförderungsgesetz FFG eine falsche und schädliche Entscheidung. ... [mehr]
»Abgabe erhöht Preise und schmälert den Umsatz«
Die Hersteller von MP3-Playern Apple, Dell und HP haben laut eines Berichts des »Toronto Star« vom 14.1.2004 Klage gegen die von dem Copyright Board of Canada festgelegte Urheberrechtsabgabe auf MP3-Player erhoben. Auch Großmärkte ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.