mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Unternehmen sollen Zusammenbruch seines Medienimperiums in einer Verschwörung geplant haben
Medienunternehmer Leo Kirch hat am 14.1.2004 vor dem obersten New Yorker Gericht Klage gegen die Deutsche Bank AG (Deutsche Bank) und den Kabelfernsehkonzern Liberty Media eingereicht. Laut eines Berichts der Nachrichtenagentur Reuters vom 15.1.2004 macht ... [mehr]
 
ProSiebenSat1 Media AG erwirkt einstweilige Verfügung gegen Art on CD GmbH
Dem Unternehmen Art on CD GmbH (Art on CD) ist es untersagt, ein TV-Switch-System zu vertreiben, das die Ausblendung und inhaltliche Neubelegung von Werbeblöcken ermöglicht. Dies entschied das Landgericht Berlin (LG) laut einer Pressemitteilung ... [mehr]
 
HDF will wegen der im Filmförderungsgesetz vorgesehenen Erhöhung der Kinoabgaben an die Filmförderungsanstalt Verfassungsklage erheben
Sollte der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) wie Ende 2003 angekündigt Verfassungsklage gegen das am 1.1.2004 in Kraft getretene Filmförderungsgesetz (FFG) erheben, werden die Regisseure an die Politik appellieren, für die Kinobetriebe ... [mehr]
 
Filmkopie stammt angeblich von einem Oscar Juror - Ausschluss aus der Akademie droht
Laut US-Medienberichten ist in der letzten Woche eine Filmkopie des Oscar-Anwärters »Something´s Gotta Give« aufgetaucht. Diese stammt angeblich von einem Screener, der an das Mitglied der Oscar-Akademie, Carmine Caridi, gesendet ... [mehr]
 
KaZaa widerspricht der Wirksamkeit solcher Copyright-Filter
Mit Hilfe bestimmter Filtersysteme können Urheberrechtsverletzungen durch Tauschbörsennutzer verhindert werden. Laut US-Medienberichten vom 13.1.2004 erklärte dies die Videofirma Titan Media in einem Brief an die beiden Kammern des US-Parlaments ... [mehr]
 
Studie: Dynamisches Wachstum bei Breitband-Zugängen in europäischen Haushalten
Im Jahr 2007 werden mehr als 62 europäische Haushalte über Breitband-Zugänge im Internet verfügen - dies entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 14.1.2004 veröffentlichte Studie der Prüfungs- ... [mehr]
 
Medienwächter wollen Vorliegen eines Verstoßes gegen die Menschenwürde prüfen
Die Gemeinsame Stelle für Programm, Werbung und Medienkompetenz der Landesmedienanstalten wird bei ihrem nächsten Treffen im Februar 2004 entscheiden, ob die RTL-Sendung »Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!« gegen die Menschenwürde ... [mehr]
 
17-Jähriger erhält 5.000 Euro Schadensersatz
Die Boulevard-Zeitung »Bild« hat durch die unerlaubte Veröffentlichung eines Nacktfotos eines Jugendlichen dessen Persönlichkeitsrecht verletzt. Dies entschied das Landgericht München I laut eines Berichts der dpa vom 13.1.2004 ... [mehr]
 
OLG Hamburg bestätigt Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Computerspiel - Revision möglich
Nationaltorwart Oliver Kahn hat sich im Streit mit dem Softwarehersteller Electronic Arts (EA) auch in zweiter Instanz durchgesetzt. Wie die AP am 13.1.2004 berichtet, entschied das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) am selben Tag, dass EA durch die unerlaubte ... [mehr]
 
Die Bank reichte Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH ein
Laut eines Berichts des Nachrichtenmagazins »Focus« hat die Deutsche Bank AG (Deutsche Bank) am 18.12.2003 beim Bundesgerichtshof (BGH) Nichtzulassungsbeschwerde gegen das im Rechtsstreit mit dem Medienunternehmer Leo Kirch ergangene Urteil ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.