Zu den Meldungen:
Länder sollen öffentlich-rechtlichen Programmauftrag klar definieren
Die privaten Rundfunkanbieter in Deutschland fordern eine Absage der KEF-Empfehlung durch die Bundesländer. Laut eigener Pressemitteilung vom 7.1.2003 erklärte der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), ... [mehr]
Abnahme wird auf Klagewelle der US-Musikindustrie zurückgeführt
Die Anzahl der User von Internet-Tauschbörsen hat sich halbiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Pew Internet Project in Zusammenarbeit mit comScore. Während in der Zeit von März bis Mai 2003 noch 29 Prozent der Internet-User ... [mehr]
Test-Achats verklagt Musikverlage - Verstoß gegen Recht auf Privatkopie
Der belgische Verbraucherschutzverband Test-Achats geht laut eigenen Angaben gerichtlich gegen vier marktführende Musikverlage vor. Test-Achats macht EMI, Sony, BMG und Universal zum Vorwurf, durch den Vertrieb von kopiergeschützten CDs die ... [mehr]
Auch Bundesrat stimmt zu - Marketing des deutschen Films soll verbessert werden
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem neuen Filmförderungsgesetz (FFG) zugestimmt. Die Länderkammer verabschiedete laut Pressemitteilung der Bundesregierung vom 19.12.2003 den entsprechenden Gesetzentwurf am selben Tag. Kulturstaatsministerin ... [mehr]
Absicht, die Medienindustrie zu schädigen kann nicht nachgewiesen werden
Der Entwickler des Entschlüsselungsprogramms DeCSS, Jon Lech Johansen, ist laut eines Berichts der Onlineausgabe der norwegischen Zeitung »Aftenposten« vom 22.12.2003 im Berufungsprozess um die Entwicklung und Verbreitung des DeCSS-Codes ... [mehr]
22.12.2003; 16:45 Uhr
Niederlage für US-Musikindustrie im Streit um Herausgabe der Kundendaten von Tauschbörsennutzern
Niederlage für US-Musikindustrie im Streit um Herausgabe der Kundendaten von Tauschbörsennutzern
US-Berufungsgericht sieht keine dahingehende Verpflichtung der Internetanbieter
Die Recording Industry Association of America (RIAA) hat im Streit mit dem US-Zugangsanbieter Verizon um die Herausgabe der Kundendaten von Tauschbörsennutzern eine Niederlage hinnehmen müssen. Ein US-Berufungsgericht lehnte am 19.12.2003 durch ... [mehr]
Keine existenzbedrohenden Nachteile für Wettbewerber - Anspruch der Verbraucher auf Vertrauensschutz
Die von der Deutschen Telekom (Telekom) angebotenen Optionstarife »AktivPlus xxl (neu)« und »AktivPlus basis calltime 120« dürfen vorerst weiterhin angeboten werden. Laut eigener Pressemitteilung vom 19.12.2003 hat das Oberverwaltungsgericht ... [mehr]
22.12.2003; 15:36 Uhr
Privatsender wollen gerichtlich gegen neues niedersächsisches Mediengesetz vorgehen
Privatsender wollen gerichtlich gegen neues niedersächsisches Mediengesetz vorgehen
Festsetzung des Standortes der Studioproduktion der Regionalfenster ist angeblicher Eingriff in die Gewerbefreiheit
Sat.1 und RTL planen gemeinsam gegen das neue niedersächsische Mediengesetz vorzugehen. Das berichtete der Branchendienst text intern am 19.12.2003. Stein des Anstoßes ist für die Privaten eine Regelung, die festschreibt, dass die Studioproduktion ... [mehr]
Internet-Tauschbörse ist in den Niederlanden grundsätzlich legal
Das höchste Gericht der Niederlande, der Hoge Raad, hat durch Urteil vom 19.11.2003 entschieden, dass die P2P-Tauschbörse KaZaa in den Niederlanden legal ist.
Nachdem Verhandlungen von KaZaa mit der niederländischen Verwertungsgesellschaft ... [mehr]
DLM stuft Programme als Mediendienste ein
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) erlaubt das so genannte »Vollerotik«-Programm des Pay-TV Senders Premiere.
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hatte die beiden Angebote »BlueMovie« und »erotic ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.