Zu den Meldungen:
Beitrag auf dem Verfassungsblog
Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung, und Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Professor für Medienrecht und Öffentliches Recht und Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung, untersuchen ... [mehr]
Entscheidung des EMGR
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat mit Urteil vom 31. Oktober 2023 u.a. entschieden, dass es kein generelles und vom Berichterstattungskontext unabhängiges Verbot der Veröffentlichung von unverpixelten Bildern ... [mehr]
Hinweisbeschluss des OLG Frankfurt a. M.
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem Hinweisbeschluss vom 26.9.2023 entschieden, dass es sich bei der Aussage »#DubistEinMann« als Antwort auf einen Post einer Transfrau um eine zulässige Meinungsäußerung ... [mehr]
Bayerns »Medienminister« Florian Herrmann (CSU) warnt
Zur Eröffnung der Medientage München sprach sich Staatsminister Dr. Florian Herrmann (CSU) gegen eine Überregulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich aus, die Innovation ausbremsen könne. Darüber berichtet ... [mehr]
Urteil des BGH nun veröffentlicht
In seinem nun veröffentlichten Urteil vom 15.6.2023 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass es grundsätzlich möglich sei, auf das Recht auf Urhebernennung aus § 13 S. 2 UrhG auch im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ... [mehr]
Jahresupdate Urheber- und Medienrecht am 11. November in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf das kommende Jahresupdate Urheber- und Medienrecht am 11. November im Literaturhaus München hinweisen. Themen des Jahresupdates sind u.a. das Film-, TV-, Presse-, Musik- ... [mehr]
Zum Beitrag durch den DSA
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog erläutern Prof. Werner Schröder und Leonard Reider, beide Institut für Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck, wie der Digital Services Act (DSA) eingesetzt werden kann, ... [mehr]
Medienaufsicht leitet entsprechende Verfahren ein
Die Medienaufsicht hat mehrere Anhörungsverfahren gegen Internet-Provider mit dem Ziel eingeleitet, unter anderem die Pornoseite »Pornhub« zum Zwecke des Jugendschutzes zu sperren. Darüber berichtet netzpolitik.org.
»Pornhub« ... [mehr]
Teil zwei des Beitrags auf Kluwer Copyright Blog
Der zweite Teil des Beitrags auf dem Kluwer Copyright Blog von Christophe Geiger und Vincenzo Iaia, beide Luiss Guido Carli Universität, stellt den Vorschlag der Autoren für eine gesetzliche Vergütungsregelung für maschinelles Lernen ... [mehr]
Journalist klagt gegen Freistaat Bayern
Ein Journalist klagt gegen den Freistaat Bayern auf Feststellung, dass die von ihm vorgenommene Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe von Daten des Freistaats zulässig ist. Dies geht aus einer Pressemitteilung des LG München ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.