mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
15.12.2003; 17:33 Uhr
Kanada: Musik-Download bleibt erlaubt - Pauschalabgaben auf Speichermedien
Das Bereitstellen von Musik im Internet ist allerdings illegal

Nach einer Entscheidung des Copyright Board of Canada (Copyright Board) ist der Download von MP3-Dateien legal. Allerdings müssen auf die Speichermedien Abgaben gezahlt werden. So verlangt das Copyright Board für einen CD-R-Rohling (Daten) 21 Kanadische Cent, bei CD-R Audio, CD-RW Audio und Minidiscs beträgt die Abgabe 77 Cent. Mit seiner jüngsten Entscheidung hat das Copyright Board nun auch Aufnahme- und Abspielgeräte mit fest eingebauten Speichern in die Reihe der abgabenpflichtigen Geräte aufgenommen. Hierzu gehören MP3-Player. Bei einer Speicherkapazität von bis zu 1 GByte fallen 2 Kanadische Dollar an, bei einer Kapazität zwischen 1 und 10 GByte beträgt die Abgabe 15 Kanadische Dollar und mit größerem Speicherplatz 25 Kanadische Dollar.

Für unbespielte DVDs, Speicherkarten und entfernbare Miniwechselfestplatten werden entgegen dem Antrag der Canadian Private Copying Collective´s (CPCC) keine Abgaben verlangt. Zur Begründung führte das Copyright Board of Canada an, es stehe nicht fest, ob diese Medien im normalen Gebrauch für das Kopieren von Musik eingesetzt würden. Die Musiktauschbörsen im Internet beurteilt das Copyright Board nicht im Sinne der Industrie. So ist der Musik-Download legal, allerdings darf die Musik nicht per Internet angeboten werden. Es bleibt nun abzuwarten, wie die Gerichte entscheiden - diese sind nicht an die Entscheidung des Copyright Boards gebunden. Die neue Regelung gilt für die Jahre 2003 und 2004, danach muss neu entschieden werden, welche Abgaben anfallen und welches Verhalten legal ist.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1628:

https://www.urheberrecht.org/news/1628/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.