Optima erhebt Klage gegen Roxio
Das US-Unternehmen Optima Technology hat den Softwarehersteller Roxio vor einem kalifornischen Bezirksgericht verklagt. Optima wirft dem Softwarehaus, das vor allem für seine CD-ROM-Brennsoftware bekannt ist, vor, eines seiner Patente ohne die hierfür erforderliche Lizenz zu nutzen. Dies geht aus einem Bericht der Webseite »TechNewsWorld« vom 17.12.2003 hervor. Das streitgegenständliche Patent beschreibt ein System für beschreibbare CD-Roms, durch das verschiedene Computersysteme auf die Daten des Speichermediums zugreifen können. Roxio ist dem Bericht zufolge nur ein erster Hersteller, der von Optima wegen Patentverletzung verklagt wird. Das Unternehmen behauptet, dass das Patent durch verschiedene von der Optical Storage Technology Association (OSTA) verabschiedete Standards verletzt werde. Die OSTA-Spezifikationen kommen nach Ansicht von Optima bei Produkten von fast allen Hard- und Softwareherstellern im CD-Brennbereich zum Einsatz. Damit würde eine große Zahl von Unternehmen gegen Patente von Optima verstoßen. Roxio misst der Klage nach dem Bericht allerdings keine großen Erfolgschancen bei.
Dokumente:
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 1635:
https://www.urheberrecht.org/news/1635/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.