Zu den Meldungen:
12.11.2003; 16:37 Uhr
Private Rundfunkveranstalter fordern von Ministerpräsidenten Erweiterung der Rundfunkstrukturreform
Private Rundfunkveranstalter fordern von Ministerpräsidenten Erweiterung der Rundfunkstrukturreform
VPRT: Werbeverbot für ARD und ZDF und faire Wettbewerbsbedingungen
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) fordert ein Werbe- und Sponsoringverbot für ARD und ZDF und faire Wettbewerbsbedingungen. So äußerte sich VPRT-Präsident Jürgen Doetz in einer Pressemitteilung vom ... [mehr]
Forderungen der Ministerpräsidenten Stoiber, Steinbrück und Milbradt stoßen auf heftige Kritik
Die so genannte »Rundfunkstrukturreform«, die die Ministerpräsidenten Bayerns, Edmund Stoiber (CSU) , Nordrhein-Westfalens, Peer Steinbrück (SPD), und Sachsens, Georg Milbradt (CDU), am 13.11.2003 auf der Ministerpräsidentenkonferenz ... [mehr]
OVG Nordrhein-Westfalen: Inhaltliche Ausgestaltung des Gesamtprogramms des WDR dient nicht dem Interesse einzelner Künstler
Musiker haben gegen eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt grundsätzlich keinen Anspruch auf Sendung ihrer Musiktitel. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) laut eigener Pressemitteilung vom 11.11.2003 durch ... [mehr]
Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen arbeiten »Rundfunkstrukturreform« aus
Die drei Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen haben gemeinsam ein Sparkonzept für die öffentlich-rechtlichen Sender aufgestellt. Danach soll die ARD 16 ihrer 61 Radioprogramme aufgeben, schreibt die »Süddeutsche ... [mehr]
11.11.2003; 17:02 Uhr
Streit zwischen Victoria von Schweden und Klambt-Verlag durch Vergleich beigelegt
Streit zwischen Victoria von Schweden und Klambt-Verlag durch Vergleich beigelegt
Verlag verpflichtet sich zum Abdruck eines Widerrufs mit angefügter Entschuldigung
Der Rechtsstreit zwischen Kronprinzessin Victoria von Schweden und dem Klambt-Verlag um erfundene Heiratspläne und eine angebliche Inselschenkung sind beendet. Der Verlag verpflichtete sich am 11.11.2003 während einer Pause der mündlichen ... [mehr]
10.11.2003; 12:34 Uhr
Stoiber will Gebührenerhöhung von Umsetzung eines Spar- und Verschlankungsprogramms abhängig machen
Stoiber will Gebührenerhöhung von Umsetzung eines Spar- und Verschlankungsprogramms abhängig machen
»Das Erhöhen der Gebühren werden die Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und NRW gemeinsam verhindern.«
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) stellt sich einer Gebührenerhöhung der Öffentlich-Rechtlichen so lange entgegen »bis ein Spar- und Verschlankungsprogramm umgesetzt ist«. Das erklärte Stoiber gegenüber ... [mehr]
Kulturstaatsministerin geht von einstimmigem Beschluss der Novelle des Filmförderungsgesetzes im Bundestag aus
Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss glaubt an einen einstimmigen Beschluss der Novelle des Filmförderungsgesetzes im Bundestag. Die öffentlich-rechtlichen Sender hätten sich im Interesse der Sache darauf geeinigt, keinen zweiten ... [mehr]
10.11.2003; 11:26 Uhr
Rechteinhaber präsentieren Forderungen für zweiten Korb einer Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
Rechteinhaber präsentieren Forderungen für zweiten Korb einer Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
Aufnahme des Drei-Stufen-Tests in das Urheberrechtsgesetz - Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche für effektivere Pirateriebekämpfung
Das Forum der Rechteinhaber hat in einem Positionspapier seine Forderungen für den so genannten »zweiten Korb« zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft formuliert. Dies geht aus einer Pressemitteilung der deutschen ... [mehr]
Internetpiraterie auf dem Campus soll verhindert werden
Der seit Oktober 2003 kostenpflichtige Musik-Download-Dienst »Napster« und die Pennsylvania State University haben laut US-Medienberichten einen Download-Vertrag geschlossen. Danach sollen die Studenten ab Januar 2004 die Möglichkeit ... [mehr]
Hintergrund: ARD und ZDF sollen bei der Besetzung des Vergabeausschusses mit einem Sitz mehr als die Privaten berücksichtigt werden
Die Privatensender wollen ihre Förderzusage an die Filmförderungsanstalt des Bundes (FFA) neu formulieren. Ihr Vorhaben, die bisherigen freiwilligen Leistungen auf 60 Millionen Euro in Form von Bar- und Medialeistungen zu verdoppeln, wollen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.