SPD fordert Einrichtung eines bundesweiten Medienrats
Die SPD macht sich für die Gründung eines Medien- und Kommunikationsrats als gemeinsame Einrichtung von Bund und Ländern stark. Das berichtet die ddp am 18.11.2003 unter Berufung auf ein auf dem Bundesparteitag am 17.11.2003 in Bochum verabschiedetes Papier zur »Wissens- und Informationsgesellschaft im 21. Jahrhundert«. Das Gremium soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten untereinander und mit den Bundesbehörden gerade bei den Gesetzgebungsverfahren zu koordinieren. Außerdem soll sich der Rat mit wissenschaftlicher Politikberatung beschäftigen. Die SPD spricht sich in dem Papier weiter für die Förderung der digitalen Fernsehplattform MHP aus. Eine ablehnende Haltung nimmt die Partei gegenüber der von Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen vor kurzem vorgeschlagenen Zusammenlegung der Kulturkanäle Arte und 3sat sowie der Streichung digitaler Spartenkanäle von ARD und ZDF ein. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Spartenprogramme wie der Kulturkanäle müsse gewährleistet sein.
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 1572:
https://www.urheberrecht.org/news/1572/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.