mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
22.06.2023; 15:39 Uhr
Urheberrecht und KI in der Kreativwirtschaft
Positionspapier des Deutschen Kulturrats liegt vor

Der Deutsche Kulturrat plädiert in seiner Stellungnahme vom heutigen Tage für eine zielgerichtete Klärung offener Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz (KI). Insbesondere bedürfe es kurzfristiger und effektiver Regulierungsbemühungen des Gesetzgebers.

Der Spitzenverband der Bundeskulturverbände weist auf Regulierungs- und Klärungsbedarf im Kontext von »KI und Urheberrecht« unter zwei Gesichtspunkten hin: Zum einen ergäbe sich Bedarf im Zusammenhang mit urheberrechtlich geschützten Werken, die als Trainingsmaterial für KI genutzt werden (sogenannter »Input«). Zum anderen befasst sich das Positionspapier mit den urheberrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit den Erzeugnissen, die durch KI hergestellt werden (sogenannter »Output«). Die notwendigen Regulierungsmaßnahmen sollten dabei insbesondere zum Ziel haben, die menschliche Autorenschaft zu stärken.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/ee]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7160:

https://www.urheberrecht.org/news/7160/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.